Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Wie werde ich selbstständig? Der Weg zur Selbstständigkeit

Der eigene Chef sein, seine Vision, seinen Traumberuf als Selbstständiger auszuüben – ein Gedanke, den viele Menschen hegen. Insbesondere bei einer vorliegenden Arbeitslosigkeit kommen diese Gedanken gerne auf. Wer kann Hilfe geben und was sind die ersten Schritte?

Die ersten Schritte vor der Gründung

Seminar für Existenzgründung
Wie werde ich Freiberufler, wie werde ich Unternehmer und wie kann ich mein eigener Chef werden? Fragen über Fragen, welche gelöst sein sollten, bevor man ein Gewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit anmeldet. Besteht eine Arbeitslosigkeit, kann unter Umständen die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bei der Existenzgründung behilflich sein. Behilflich in dem Sinne, dass zunächst auf Kosten der Arbeitsagentur ein Seminar für Existenzgründung besucht wird. Dieses Seminar ist dafür gedacht, dass mit professioneller Hilfe ein Businessplan, eine Liquiditäts- und Rentabilitätsberechnung erstellt wird. Ebenso soll es dazu dienen, aufgrund der vorhandenen Daten die Tragfähigkeit der Idee zu prüfen. Die Dauer der Seminare betragen im Schnitt 4 Wochen und können in jeder größeren Stadt besucht werden. Der Antrag auf Kostenübernahme muss zuvor im Voraus gestellt werden.
Zuschüsse über die Agentur für Arbeit
Ist das Seminar und die Geschäftsidee tragfähig, so kann vor Anmietung von Räumen ein Antrag auf Überbrückungsgeld oder Einstiegsgeld beim Arbeitsamt respektive beim Jobcenter gestellt werden. Dieses Geld ist dafür gedacht, den Beginn der Selbstständigkeit mit Zuschüssen zu überbrücken. Die Höhe der Gelder hängt von der Agentur, vom Jobcenter und von der Höhe der Bezüge ab und wird individuell berechnet. Informationen sollte unbedingt bei der zuständigen Behörde zuvor eingeholt oder über [[www.arbeitsagentur.de|http://www.arbeitsagentur.de/]] nachgelesen werden.
Weiterhin sollten kaufmännische Grundkenntnisse vorhanden sein, um einfache Rechnungen und Gewinn und Verlustberechnungen erstellen zu können.

Fachkenntnisse sind ein Muss

Ohne Fachkenntnisse für den Bereich der eigenen Existenzgründung führt gerne zur Verschuldung. Die aktuellen Zahlen der Insolvenzen, insbesondere von 1-Mann-Betrieben macht dieses deutlich. Der Markt ist zuvor zu analysieren. Einen hundertsten Brötchendienst ins Leben zu rufen, neben 99 andere hat wenig Sinn.
Beliebt, die Tätigkeit als Tagesmutter
Ein beliebter Bereich ist die Frage, wie wird man Tagesmutter. Kitaplätze sind in manchen Gebieten rar und so bietet sich dieses an. Als Tagesmutter wird zumindest die Berechtigung als Tagesmutter erwartet. Kurse dazu können über das Jugendamt oder freie Träger besucht werden. Die Kosten übernehmen auch hier in manchen Fällen die Jobcenter. Ein guter Leumund neben der Fähigkeit pädagogisches Grundwissen einzusetzen und geeignete Räume sind weitere Voraussetzungen. Externe finanzielle Hilfen
Für professionelle Existenzgründung im größeren Umfang kann die Hilfe über das StartUp Programm der Sparkassen sinnvoll sein. Existenzgründungsgelder können über die KfW-Banken bei bestehender Bonität beantragt werden. Zinslose Kleinkredite sind oftmals über Fördergelder der einzelnen Städte zu erhalten. Informationen sollten darüber im Internet auf der Homepage des Wohnortes gesucht werden. Ausführliche Informationen und Tipps zur Selbstständigkeit finden sich zusätzlich unter www.existenzgruender.de.

Gleiche Kategorie Artikel Existenzgründung

Mit Umfragen Geld verdienen - geht das wirklich?

Mit umfragen geld verdienen - geht das wirklich?

Mit umfragen geld zu verdienen ist möglich. das internet bietet viele möglichkeiten dazu. es sind unzählige webseiten dabei, die einem die möglichkeit geben, mit umfragen geld zu verdienen. doch auf die frage "wie kann ich reich werden?" kann diese erwerbstätigkeit leider keine antwort geben. die vergütung, die sie bei den umfragen erhalten, ersetzt keinen festen arbeitsplatz. lesen sie dazu jetzt mehr in diesem artikel.
Büroservice in Berlin - Vor- und Nachteile für kleine Unternehmen

Büroservice in berlin - vor- und nachteile für kleine unternehmen

Dieser arbeitstag ist geschafft! aber im büro wartet noch der ganze papierkram auf sie. gerade in kleineren unternehmen übernimmt oft ein mitarbeiter mehrere aufgabenbereiche. dabei kann es schnell passieren, dass die buchhaltung nur mit viel extra stunden zu erledigen ist oder wichtige anrufe nicht entgegen genommen werden können. dagegen gibt es allerdings eine lösung: der büroservice. was büroservice ist und welche vor- und nachteile sie durch diesen externen dienstleister haben, zeigt dieser artikel.
Kurzfristige Beschäftigung - Gesetzgebung und Hinweise

Kurzfristige beschäftigung - gesetzgebung und hinweise

Eine kurzfristig angelegte beschäftigung kennzeichnet sich dadurch, dass das beschäftigungsverhältnis auf längstens zwei monate oder 50 arbeitstage im kalenderjahr beschränkt ist. sie steht im gegenzug zur geringfügigen beschäftigung oder auch 400 euro job. da diese bekannter ist und häufiger ausgeübt wird, sollen beide arten der beschäftigung vorgestellt werden.
Businessplan für die Gastronomie - worin liegen die Unterschiede?

Businessplan für die gastronomie - worin liegen die unterschiede?

Der volksmund behauptet: „wer nichts wird, wird wirt“. und gymnasiasten fügten vor fünfzig jahren hinzu: „notfalls betriebswirt“. diese zeiten sind längst vorbei. zumindest im norden deutschlands geht es dem gastgewerbe abgrundtief schlecht. so schlecht, dass spötter meinen, wer bei der ordnungsbehörde die schankerlaubnis – vulgo konzession – beantrage, müsse nicht nur nachweisen, dass er sich von industrie- und handelskammer und gesundheitsamt habe informieren und belehren lasen, sondern auch, dass er das gelübde etwaiger armut abgelegt habe.