Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Wie man seinen Router einrichtet

Bei jedem DSL-Anschluss ist meist auch gleich ein Router mit dabei. Dieser dient als Netzwerkknoten für alle anderen Netzwerkteilnehmer in das Internet. Wie das Einrichten des DSL-Routers funktioniert und worauf man besonders achten muss, zeigt der Artikel.

Zugriff auf den Router und Passwort ändern

Ist der Router erst einmal fertig verkabelt, ist schon einmal die Hälfte des Jobs erledigt. Doch die große Herausforderung steht noch bevor: Den Router einzurichten. Hierfür muss man zunächst auf den Router zugreifen. Das geschieht in fast allen Fällen über den Webbrowser. Welche Adresse man beim Internet Explorer eintragen muss, um den Router-Zugang zu erreichen, steht im Handbuch. Hier findet man auch die Log-in-Daten. Meist muss man sich mit Admin als Nutzer und dem Passwort 0000 anmelden. Ist man erst einmal eingeloggt, sollte man schleunigst die Zugangsdaten für den Router ändern. Ansonsten haben Dritte die Möglichkeit, auf das Gerät zuzugreifen und Einstellungen zu ihren Gunsten zu verändern. Für die erste Konfiguration des Routers greift man übrigens am besten per Netzwerkkabel auf das Gerät zu.

Internet einrichten

Im nächsten Schritt geht es darum, den Router mit dem Internet zu verbinden. Bei vielen DSL-Anbietern muss man hierfür die Zugangsdaten im Router hinterlegen. Um den Rest wie Einwahl und dergleichen, kümmert sich das Gerät dann selbst. Mit ein wenig Glück bietet der Router sogar einen Assistenten an, der bei diesen Einstellungen hilft. Wer das Internetsignal von einem Kabel-Anbieter bekommt, braucht am Router meist keine Daten einzutragen. Hier kümmert sich das externe Modem um die Verbindung und der Router verteilt das Internet nur an alle Netzwerkteilnehmer.

Netzwerk und WLAN konfigurieren

Nachdem die Verbindung nach draußen besteht, kann man sich nun um das eigene Netzwerk kümmern. Am besten übernimmt der Router auch die Rolle des DHCP-Servers. Damit wird jedem Netzwerkteilnehmer eine individuelle IP-Adresse gegeben um Verwechslungen zu vermeiden. In den Einstellungen hat man dann bereits eine Übersicht der über ein Ethernetkabel verbundenen Rechner. Möchte man auch das Funknetz für das Notebook oder das iPad nutzen, sollte man das WiFi-Netz jetzt auch gleich konfigurieren. Wichtig: Immer eine Verschlüsselung wählen, am besten WPA 2, dann klappt es auch mit der WLAN Sicherheit.

Fazit

Das Einrichten eines Routers ist wesentlich leichter, als man denken könnte. Mit ein paar Mausklicks ist alles erledigt und die Daten fließen munter durchs Netzwerk. Zahlreiche weitere Einstellungen wie für die NAS-Funktion oder VOIP kann man dann im Anschluss vornehmen.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

PC Konfigurator - Empfehlungen und Hinweise zur Bedienung

Pc konfigurator - empfehlungen und hinweise zur bedienung

Einen pc seinen individuellen wünschen anpassen zu können hat diverse vorteile. wir verraten ihnen welche das sind, was sie bei der zusammenstellung beachten müssen und sprechen empfehlungen aus, an wen sie sich wenden sollten.
Wie gelangt man ins Thinkpad BIOS und was kann man dort machen

Wie gelangt man ins thinkpad bios und was kann man dort machen

Thinkpads gehören zu den beliebtesten notebooks. das liegt nicht nur am preis und ihrer performance, sondern auch an den diversen zusatzfunktionen, die die geräte von lenovo bieten. sehr viele zusätzliche einstellungen kann man im bios aktivieren. wie man dorthin gelangt und was einen dort erwartet, zeigt der artikel.
Schallplatten digitalisieren - so gehts!

Schallplatten digitalisieren - so gehts!

Wenn bei ihnen noch schallplatten im schrank stehen, an denen sie hängen und die wertvolle aufnahmen enthalten, fragen sie sich möglicherweise, wie sie diese öfter anhören können, ohne die wertvollen platten zu sehr abzunutzen. eine möglichkeit ist, die aufnahmen zu digitalisieren.
Team Viewer: Das Remote Desktop Tool im Test

Team viewer: das remote desktop tool im test

Ein remotezugriff auf fremde rechner ist sehr praktisch. anstelle umständlicher erklärungen am telefon kann man dem hilfesuchenden direkt, aber aus der ferne an seinem eigenen bildschirm weiterhelfen. was moderne fernwartungssoftware, wie das programm teamviewer alles kann, lesen sie hier.