Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Wie man seinen Router einrichtet

Bei jedem DSL-Anschluss ist meist auch gleich ein Router mit dabei. Dieser dient als Netzwerkknoten für alle anderen Netzwerkteilnehmer in das Internet. Wie das Einrichten des DSL-Routers funktioniert und worauf man besonders achten muss, zeigt der Artikel.

Zugriff auf den Router und Passwort ändern

Ist der Router erst einmal fertig verkabelt, ist schon einmal die Hälfte des Jobs erledigt. Doch die große Herausforderung steht noch bevor: Den Router einzurichten. Hierfür muss man zunächst auf den Router zugreifen. Das geschieht in fast allen Fällen über den Webbrowser. Welche Adresse man beim Internet Explorer eintragen muss, um den Router-Zugang zu erreichen, steht im Handbuch. Hier findet man auch die Log-in-Daten. Meist muss man sich mit Admin als Nutzer und dem Passwort 0000 anmelden. Ist man erst einmal eingeloggt, sollte man schleunigst die Zugangsdaten für den Router ändern. Ansonsten haben Dritte die Möglichkeit, auf das Gerät zuzugreifen und Einstellungen zu ihren Gunsten zu verändern. Für die erste Konfiguration des Routers greift man übrigens am besten per Netzwerkkabel auf das Gerät zu.

Internet einrichten

Im nächsten Schritt geht es darum, den Router mit dem Internet zu verbinden. Bei vielen DSL-Anbietern muss man hierfür die Zugangsdaten im Router hinterlegen. Um den Rest wie Einwahl und dergleichen, kümmert sich das Gerät dann selbst. Mit ein wenig Glück bietet der Router sogar einen Assistenten an, der bei diesen Einstellungen hilft. Wer das Internetsignal von einem Kabel-Anbieter bekommt, braucht am Router meist keine Daten einzutragen. Hier kümmert sich das externe Modem um die Verbindung und der Router verteilt das Internet nur an alle Netzwerkteilnehmer.

Netzwerk und WLAN konfigurieren

Nachdem die Verbindung nach draußen besteht, kann man sich nun um das eigene Netzwerk kümmern. Am besten übernimmt der Router auch die Rolle des DHCP-Servers. Damit wird jedem Netzwerkteilnehmer eine individuelle IP-Adresse gegeben um Verwechslungen zu vermeiden. In den Einstellungen hat man dann bereits eine Übersicht der über ein Ethernetkabel verbundenen Rechner. Möchte man auch das Funknetz für das Notebook oder das iPad nutzen, sollte man das WiFi-Netz jetzt auch gleich konfigurieren. Wichtig: Immer eine Verschlüsselung wählen, am besten WPA 2, dann klappt es auch mit der WLAN Sicherheit.

Fazit

Das Einrichten eines Routers ist wesentlich leichter, als man denken könnte. Mit ein paar Mausklicks ist alles erledigt und die Daten fließen munter durchs Netzwerk. Zahlreiche weitere Einstellungen wie für die NAS-Funktion oder VOIP kann man dann im Anschluss vornehmen.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

Spy monitoring Software: Gibt es sie wirklich?

Spy monitoring software: gibt es sie wirklich?

Solange niemand hinter einem steht, kommt man sich bei der arbeit am pc unbeobachtet vor. doch gerade in firmen haben die chefs wenig interesse daran, dass der mitarbeiter während der arbeitszeit im internet surft oder private e-mails verschickt. überwacht er heimlich den arbeitnehmer?
Adressverwaltung - welche Freeware-Lösungen gibt es und wie gut sind sie?

Adressverwaltung - welche freeware-lösungen gibt es und wie gut sind sie?

Sie suchen nach einer lösung, um ihre privaten kontakte übersichtlich zu verwalten. schön wäre es, wenn auch noch weiter funktionen, zum beispiel das erstellen von serienbriefen oder das verwalten von notizen möglich wäre. in diesem artikel gibt es informationen zu neuen und freien programme mit deren hilfe adressen verwaltet werden können.
Laptops online bestellen - Hinweise und Erfahrungsberichte

Laptops online bestellen - hinweise und erfahrungsberichte

Computer und laptops müssen nicht unbedingt vor ort gekauft werden und können auch einfach und schnell über das internet bestellt werden. der online-kauf kann recht viel geld sparen und es gibt eine sehr große auswahl an verschiedenen angeboten. vor dem kauf sollten sich die käufer aber genau informieren und die preise vergleichen. so lassen sich fehlkäufe und andere probleme zuverlässig vermeiden.