IP-Adresse verstecken: Wie macht man das?
Wer anonym im Internet surfen und seine IP verstecken will, dem stehen heutzutage zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um dies zu erreichen. Doch nicht jede Software kann die IP zu 100 Prozent verschleiern. Wie kann man die IP sicher verdecken und wie surft man wirklich anonym im World Wide Web?
/wedata%2F0031353%2F2011-08%2Fbib.jpg)
Warum die IP verstecken?
Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchungen - all das macht dem Internet-Surfer nahezu täglich Angst, dass auch seine Daten plötzlich von Dritten eingesehen werden. Natürlich gibt es zusätzlich die Gefahr von Datendiebstahl durch Hacker, die mit den Bankdaten das Konto ausräumen oder die privaten Urlaubsfotos im Internet auftauchen. Wer sicher im Internet surfen will, kann seine IP-Adresse verstecken. Die IP erhält jeder Internet-User zu dem Zeitpunkt, zu dem er sich mit dem World Wide Web verbindet, und kann anhand dieser auch eindeutig identifiziert werden. Wer seinen IP-Standort ändern will, für den gibt es Proxies und Anonymisierungs-Programme, die diese Aufgabe übernehmen.
Webproxies
Die schnellste Art, um seine IP-Adresse schnell zu ändern, ist die Verwendung von Webproxies. Der Vorteil ist, dass der User keine Programme installieren muss, da das Surfen über einen Webproxy über den Webbrowser geschieht. Webproxies verwenden in der Regel ein URL-Feld, mit dessen Hilfe der PC-Nutzer gewohnt zur gewünschten Webseite surfen kann. Der Nachteil der Webproxies ist, dass sie oftmals nur simple Webseiten öffnen können. PayPal, Ebay und andere Webseiten, die zur Anmeldung die SSL-Technologie nutzen, können nicht aufgerufen werden. Des Weiteren kann bei einem Webproxy niemals gewährleistet werden, dass der Betreiber die Daten, die während des Surfens übertragen werden, nicht abspeichert.
Proxy
Im Gegensatz zu Webproxies wird ein normaler Proxy z.B. im Webbrowser oder Router eingetragen. In diesem Fall verläuft der komplette Internetverkehr über diesen Proxy und nicht nur der Verkehr im Webbrowser. Somit werden alle Webseiten, aber auch Torrent-Programme unterstützt. Je nach Standort des Proxyservers wird die IP des jeweiligen Landes angezeigt. Das Surfen ist somit anonym, die Verbindung ist in der Regel aber sehr langsam. Darüber hinaus ist die Sicherheit auch bei diesem Dienst nicht gewährleistet
Tor, JAP und andere Software
Auf der Softwareseite sind die bekanntesten Anonymisierungsdienste Tor und JAP. Die Software Tor verteilt die Internet-Pakete über mehrere Server, sodass sie nicht mehr zurückverfolgt werden können. Die Anonymität ist dennoch nicht 100 prozentig, das Programm versucht lediglich den Transport der Daten zu schützen. JAP verschlüsselt den Datenverkehr, damit dieser nicht von Dritten eingesehen werden kann. Abschließend lässt sich sagen, dass es kaum eine 100-prozentige Anonymität im Internet gibt, jedoch schützen die oben genannten Methoden den Internet-User vor den größten Gefahren.