Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Wie läuft ein Studium im Journalismus ab?

„Journalismus ist der einzige loser oder enger mit dem Geiste zusammenhängende Beruf auf Gottes Erde, der nicht in das Prokurstesbett des Examens zu spannen ist. Die Tüchtigkeit, die Eignung entscheidet“. Diesen Satz schrieb Carl von Ossietzky 1925, als er sich über einen „Schreiber“ in einem Merkblatt für den akademischen Nachwuchs aufregte. Journalist/in ist ein Beruf von ständiger Kreativität und Fähigkeit, welche fortlaufend unter Beweis gestellt werden muss.

Der ungeschützte Name des Journalisten

Ausgehend davon, dass ein Journalist einfach ein bisschen „schreibt“, den Promis auf der Spur ist oder das Aktuelle aus dem Bundestag berichtet, möchten viele Journalistik studieren. Was verbirgt sich hinter dem Beruf Journalist? Wie verläuft dieser Studiengang?
Gern gesehene Voraussetzung ist das Volontariat
Bis heute ist der Beruf „Journalist“ nicht geschützt. Jeder darf und kann sich auf seiner Visitenkarte als Journalist ausgegeben. Dafür wird nicht mal eine Ausbildung geschweige denn ein Studium verlangt. Ein Journalistikstudium kann an Universitäten, an Hochschulen für Journalistik oder freie Journalistenschulen studiert werden. Insbesondere an den Hochschulen wird gerne zuvor ein Volontariat in einer Redaktion oder in einem der Bereiche der Massenmedien (Zeitung, Zeitschrift, Hörfunk und Fernsehen oder Internet) gesehen. Die Inhalte eines Studiums gleichen sich nicht unbedingt. Das Informieren über die einzelnen Inhalte der verschiedenen Universitäten sollte zuvor erfolgen. Die Universität Hamburg und die Henri-Nannen-Schule bieten die Möglichkeit zur Ausbildung zum Journalisten. Beide Institutionen haben einen guten bis sehr guten Ruf. Die Henri-Nannen-Schule ist soweit überlaufen, dass gerade mal eine einstellige Prozentzahl der Bewerber genommen werden. Gesamt sind es 20 Teilnehmer, welche in 18 Monaten eine intensive journalistische Ausbildung absolvieren. Sie ist in Theorie- und Praktikablöcken aufgeteilt. Die Uni Hamburg bietet das Studium Journalistik und Kommunikationswissenschaft als Master Journalismus (M.A.) an. Dafür werden vier Semester, sofern ein anderes Hauptstudium mit dem Bachelor Abschluss vorliegt, angesetzt.

Journalistische Grundinhalte

Grundsätzlich enthält ein Studium der Journalistik folgende Grundinhalte: Sozial- und Zeitgeschichte, Politikwissenschaft, Medientheorie-, medienpraktische Vertiefung, Soziologie, Medienethik und Bachelorvorbereitung. Ein Studium kann je nach Universität ebenfalls auf Schwerpunktthemen bezogen sein. Dieses kann zum Beispiel Technik oder Wirtschaft betreffen. In diesem Fall werden die Grundlagen aus dem Grundstudium im Hauptstudium vertieft. Das letzte Semester ist meistens für die Arbeit zum Bachelor reserviert. Ein Studium der Journalistik umfasst in der Regel acht Semester. Je nach Universität kann das Hauptstudium bereits ab dem dritten Semester beginnen. Das Studium ist sehr theoretisch ausgelegt. Praktische Tätigkeiten können zumeist nur im Vorfeld in Form eines Praktikums oder Volontariat erlangt werden. Während des Studiums ist es jedoch möglich, als Praktikant oder freier „Journalist“ für Regionalzeitungen tätig zu werden. Journalistenschulen werden gerne in der Praxis dem Studium vorgezogen, da diese ganze Praxiswochen oder Monate in die Ausbildung einbinden. Es ist Journalismus in der Realität. Informationen sind unter www.studis-online.de zu erhalten.

Gleiche Kategorie Artikel Schulen & Unis

Management Studium: Was gibt es und was sollte man beachten

Management studium: was gibt es und was sollte man beachten

Das management studium ist ein sehr beliebtes studium und wird dementsprechend an vielen hochschulen angeboten. das studium führt zunächst zum bachelorabschluss und wenn gewünscht, zum masterabschluss. management ist jedoch nicht gleich management. was wird angeboten?
Master- und Bachelor-Abschlüsse in Deutschland

Master- und bachelor-abschlüsse in deutschland

Die bologna-reform 1999 reformierte die hochschulausbildung der europäischen hochschulen. die bachelor- und masterabschlüsse wurden eingeführt. das ziel dieser reform sollte eine vereinheitlichung der europäischen hochschulen in ihren studienstrukturen und deren abschlüsse sein.
Universität Bremen: Was bietet sie und was kann man studieren?

Universität bremen: was bietet sie und was kann man studieren?

Die universität bremen gehört zu den jüngeren hochschulen der bundesrepublik deutschland. mit etwa 18.000 studierenden ist sie der größte und wichtigste ort der wissenschaft des bundeslandes bremen. früher hatte die hochschule einen schlechten ruf, doch in den vergangenen jahren haben die hanseaten deutlich aufgeholt und sich insbesondere in den sozialwissenschaften profiliert.
Master International: Alle wichtigen Informationen

Master international: alle wichtigen informationen

Bachelor, master, "phd program" sind begriffe, welche aufgrund der bologna-reform und der damit verbundenen hochschulreform neu ins leben gerufen wurden. was steckt dahinter und welche informationen sollten zukünftige master-studenten wissen?