Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Die Geschichte der Universität Stuttgart

Stuttgart gehört heute zu den wichtigsten Städten der Bundesrepublik Deutschland. Gleiches gilt für die Universität der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Um so erstaunlicher mutet es an, dass die Schwaben nicht auf eine lange Tradition ihrer Universität zurückschauen können. Das nahe Tübingen verhinderte dies.

Die erste Stuttgarter Uni: Eine Kurzgeschichte

Im Jahr 1477 schienen alle Hoffnungen der Stuttgarter, ihre Stadt könnte eine Universität bekommen, bereits jäh beendet. Eberhard von Bart, der sich zu der damaligen Zeit mit dem Titel eines Grafen von Württemberg-Urach schmücken durfte (später stieg er sogar noch zum Herzog auf), gründete in Tübingen eine Hochschule.
Die beiden Orte trennen gerade einmal 39 Kilometer.
So dicht aufeinander gab es zu der damaligen Zeit keinen Bedarf an einer zweiten Universität. Die Gründung der ersten Universität in Stuttgart folgte dann praktisch durch die Hintertür. Die Hohe Karlsschule in Stuttgart, die 1770 als „militärische Pflanzschule“ (Vereinigung von Militärakademie und Kunstakademie) gegründet wurde, erhob der damalige deutsche Kaiser Jospeh II. im Jahr 1781 in den Stand einer Universität.
Sie wurde deshalb in Karls Hohe Schule umbenannt.
Doch nachdem der zuständige Herzog Carl Eugen 1794 verstarb, wurde sie von dessen Nachfolger Ludwig Eugen umgehend wieder aufgelöst.

Die heutige Stuttgarter Universität

Lange mussten die Stuttgarter jedoch nicht auf eine Uni verzichten. 1829 kam es zur Gründung der Vereinigten Real- und Gewerbeschule, die der Vorläufer der heutigen Hochschule ist, wie allein der Umstand beweist, dass die Universität im Jahr 2004 ihren 175. Geburtstag feierte. Schon von Geburt an war die Hochschule eng mit den technischen Berufen und der dazugehörigen Ausbildung verbunden. 1876 benannte sie sich sogar in Technische Hochschule um.
Das Promotionsrecht, was eine Universität als ganz besonderes Merkmal auszeichnet, erhielt sie 1900. Die beiden Weltkriege bedeuteten tiefe Einschnitte. Die Universität musste sich zwangsläufig für Frauen öffnen (es gab kaum männliche Studenten), zudem verlor sie im Zweiten Weltkrieg einen Großteil ihrer alten Gebäude.
Nach 1945 war deshalb ein kompletter Neuaufbau nötig. Die Uni zog nach Stuttgart-Vaihingen, wo bis heute der größte Teil des Campus beheimatet ist.
Am alten, angestammten Platz zogen die Geistes- und Sozialwissenschaften (die es zuvor nicht gab) und die Architektur ein.
In der Folge war die Bezeichnung Technische Hochschule längst nicht mehr zeitgemäß.
1967 wurde die Hochschule in der Landeshauptstadt deshalb zur Universität Stuttgart.

Gleiche Kategorie Artikel Schulen & Unis

Universität Bremen: Was bietet sie und was kann man studieren?

Universität bremen: was bietet sie und was kann man studieren?

Die universität bremen gehört zu den jüngeren hochschulen der bundesrepublik deutschland. mit etwa 18.000 studierenden ist sie der größte und wichtigste ort der wissenschaft des bundeslandes bremen. früher hatte die hochschule einen schlechten ruf, doch in den vergangenen jahren haben die hanseaten deutlich aufgeholt und sich insbesondere in den sozialwissenschaften profiliert.
Studium in München: Wie gut ist die Münchner Uni?

Studium in münchen: wie gut ist die münchner uni?

In den letzten jahren bemühte sich die bundesregierung aktiv darum, die qualität der deutschen hochschulen zu verbessern. die sogenannte exzellenz-initiative sollte gute leistungen mit zusätzlichen fördermitteln belohnen. in den fokus rückte dabei schnell die universität münchen, die den ruf genießt, eine der besten, wenn nicht sogar die beste universität der bundesrepublik zu sein.
Hochschulen in Hong-Kong im Überblick: Wissenswertes und Vergleich mit deutschen Hochschulen

Hochschulen in hong-kong im überblick: wissenswertes und vergleich mit deutschen hochschulen

Hongkong, eine blühende metropole an der südküste chinas, erstreckt sich auf einem gebiet von etwa 1100 quadratkilometer und umfasst mehr als 260 größere und kleinere inseln. hinsichtlich der explodierenden bevölkerungszahl gehört diese metropole heute zu den am dichtesten besiedelten gebieten der erde. da in der chinesischen gesellschaft eine gute schul- und ausbildung einen hohen status besitzt, gibt es in hong kong mittlerweile neun universitäten. lernen sie hier die wichtigsten hochschulen in hongkong kennen.