Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Master- und Bachelor-Abschlüsse in Deutschland

Die Bologna-Reform 1999 reformierte die Hochschulausbildung der europäischen Hochschulen. Die Bachelor- und Masterabschlüsse wurden eingeführt. Das Ziel dieser Reform sollte eine Vereinheitlichung der europäischen Hochschulen in ihren Studienstrukturen und deren Abschlüsse sein.

Bachelor, Master und weiter?

Die Hochschulausbildung hat in einzelnen Schritten bis heute eine Veränderung miterlebt, welche es so seit Jahrzehnten nicht gegeben hat. Die Vereinheitlichung der europäischen Abschlüsse und das erhoffte Ziel, dass Uniabgänger damit leichter einen Job innerhalb von Europa finden. Die Unterschiede innerhalb von Europa sind bis zum heutigen Tag noch vorhanden, da noch nicht alle Hochschulen oder Fernuniversitäten angeschlossen sind. Ein Fernstudium kann so mit dem Bachelor- oder Masterabschluss enden, aber auch mit einem Diplom. Die schrittweise Einführung seit 2005 macht dieses möglich. Allerdings ist die Zahl der Universitäten gering, welche sich noch nicht auf die Bologna-Reform umgestellt haben. Ein heutiges Masterstudium entspricht dem ehemaligen Diplomabschluss. Ein Bachelorabschluss wird als erster Abschluss einer Hochschulausbildung bezeichnet.
Der Bachelorstudiengang wird zumeist in sechs bis acht Semestern durchgeführt. Ein Masterabschluss kann direkt im Anschluss erfolgen oder je nach Universität nach einer mindestens einjährigen Berufserfahrung. Abhängig ist dieses neben der Hochschule auch vom Studiengang. Der Master ist eine Vertiefung des bisherigen Studienganges und kann an einer beliebigen staatlich zugelassenen Hochschule erfolgen. Ein guter Bachelorabschluss und erweiterte Sprachkenntnisse sind zumeist die Voraussetzungen dafür. Wer noch die Motivation und das Engagement aufbringt, hat anschließend die Möglichkeit seinen Doktoranden anzuhängen.

Die Bachelor- und Masterabschlüsse auf einen Blick

Auf einen Blick können folgende Bachelorabschlüsse genannt werden. Sie untergliedern sich in einzelne Abschlüsse und der entsprechenden Bezeichnung am Ende. Dazu gehören die Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport-, Sozial- und Kunstwissenschaften mit dem Titel Bachelor of Arts (B.A.). Mathematik, Naturwissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften mit dem Titel Bachelor of Science (B.Sc.). Somit sind zwei Abschlüsse vorrangig zu erkennen. Einmal der Bachelor of Arts sowie der Bachelor of Sciences. Beide können jeweils auch in den Wirtschaftswissenschaften erlangt werden. Der Bachelor of Engineering (B.Eng.) wird meistens bei den Ingenieurwissenschaften angewendet. Rechtswissenschaften enden mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) und die freien Künste mit dem Bachelor of Fine Arts (B.F.A.). Dazu zählt die Malerei, Fotografie und Grafik.
Weitere Informationen sind insbesondere in diesem Bereich unter [[www.studis-online.de|http://www.studis-online.de/]] zu erhalten.
Je nach Studienrichtungen schließen ein künstlerischer Studiengang und die darstellende Kunst mit dem Bachelor of Arts ab. Ein Studium in Musik trägt den Titel Bachelor of Music (B.Mus.) und der Bachelor of Education (B.Ed.) ist für Lehramtsanwärter reserviert. Die Abschlüsse der Masterstudiengänge enden als Fortsetzung des Bachelors mit dem Master of Arts-, of Sciences, dem Master of Laws (LL.M.) oder dem Master of Business Administration (MBA). Alle genannten Bachelorabschlüsse können so als Master fortgeführt werden. Informationen darüber finden sich auf der Website www.studieren.de unter der Rubrik Studienberatung und FAQ.

Gleiche Kategorie Artikel Schulen & Unis

Universität Bremen: Was bietet sie und was kann man studieren?

Universität bremen: was bietet sie und was kann man studieren?

Die universität bremen gehört zu den jüngeren hochschulen der bundesrepublik deutschland. mit etwa 18.000 studierenden ist sie der größte und wichtigste ort der wissenschaft des bundeslandes bremen. früher hatte die hochschule einen schlechten ruf, doch in den vergangenen jahren haben die hanseaten deutlich aufgeholt und sich insbesondere in den sozialwissenschaften profiliert.
Wie läuft ein Studium im Journalismus ab?

Wie läuft ein studium im journalismus ab?

„journalismus ist der einzige loser oder enger mit dem geiste zusammenhängende beruf auf gottes erde, der nicht in das prokurstesbett des examens zu spannen ist. die tüchtigkeit, die eignung entscheidet“. diesen satz schrieb carl von ossietzky 1925, als er sich über einen „schreiber“ in einem merkblatt für den akademischen nachwuchs aufregte. journalist/in ist ein beruf von ständiger kreativität und fähigkeit, welche fortlaufend unter beweis gestellt werden muss.
Master International: Alle wichtigen Informationen

Master international: alle wichtigen informationen

Bachelor, master, "phd program" sind begriffe, welche aufgrund der bologna-reform und der damit verbundenen hochschulreform neu ins leben gerufen wurden. was steckt dahinter und welche informationen sollten zukünftige master-studenten wissen?