Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Markus Kavka: Biografie

Der Vielseitige Markus Kavka blickt schon jetzt auf eine Erfolgskarriere zurück. Der Journalist, Moderator, Autor und DJ machte sich gerade in der Musikszene einen Namen. Bekannt durch VIVA und MTV, hat er seit 2009, seine eigene Internetsendung auf MySpace: Kavka vs.The Web.

Kinder,- und Jugenndzeit

Am 27. Juni 1967 erblickte Markus Kavka in Ingolstadt das Licht der Welt. Er wuchs mit seinem jüngeren Bruder Alexander in Manching, in der Nähe von ingolstadt auf. Seine Leidenschaft war das Fußballspiel, was aber nicht für eine Profikarriere reichte. Erste Erfahrung sammeln: Erste Erfahrungen mit den Medien sammelte er bei dem Lokalradio "Radio In". Als er 1987 sein Abitur in der Tasche hatte, widmete er sich dem Studium Theater,- und Kommunikationswissenschaften sowie Amerikanistik Schwerpunkt Neue Medien in Erlangen. Während des Studiums schrieb er schon erste Artikel für Musikmagazine und bereicherte das Radio "Downtown" in Erlangen. 1994 vollendete er seine Magisterarbeit und seine Karriere konnte weiter steil ansteigen.

Der Berufliche Werdegang

Nach dem Studium nahm er eine Stelle als Redakteur bei dem Musikmagazin [[Metal Hammer|http://www.metal-hammer.de/]] an. Relativ schnell bekam er Kontakt zu dem Musiksender VIVA und übernahm anfangs die Moderation der Sendung Metalla. Bei VIVA2 konnte er seine Fähigkeiten als Produzent unter Beweis stellen. Doch als sich 2000 die Auflösung von VIVA2 abzeichnete bekam Kavka innerhalb von vier Wochen ein Angebot von MTV Berlin. Der Wechsel
Das erste Projekt von und mit Kavka war MTV -News, ab März 2001 kam MTV Spin dazu. Kavka übernahm eine prägende Rolle bei MTV
Von 2005 bis 2009 moderierte er die MTV Rockzone.

DJ, Autor, Internetshow

Als DJ ist Kavka Hauptsächlich in Berlin und München unterwegs, als Fan der elektronischen Musik nimmt diese Richtung natürlich auch Einfluss auf seine DJ Sets. Seine schriftstellerischen Fähigkeiten hat er nicht nur mit seinen Artikeln unter Beweis gestellt sondern auch sein Bücher wie: „Elektrische Zahnbürsten" und „Mach mir mal ne Nudelsuppe, bevor ich dich besudel, Puppe!" aus dem Jahre 2007. Im August 2008 erschien sein 3. Buch „Hamma wieder was gelernt: über das Erwachsenwerden“. Sein 1. Roman erschien im März 2011 mit dem Titel "Rottenegg" welches er auf der Leipziger Buchmesser vorstellte. Die Show im Internet[[: Kavka vs The Web|http://www.myspace.com/kavkavstheweb]] seit dem 27. Februar 2009 ist diese Show eine Institution auf der Seite MySpace. Jeden Freitag stellt Kavka in 7 Minuten Musiker, Bands und Menschen vor und unterhält mit Kuriosen aus dem Web 2,0.
Für seine Sendung erhielt er den Innovationspreis „Menschen bewegen Medien". Unterstützung und Aufklärung: Markus Kavka unterstützt die Kampagne [[„Vergiss AIDS nicht!"|http://www.vergissaidsnicht.de/]] und engagiert sich Internetseite „Störungsmelder“ , wo er Blogs gegen Rechtsradikalismus verfasst und versucht die Menschen aufzuklären. Markus Kavka - Eine Karriere die bestimmt noch viele 'Überraschung für die Zukunft hat.

Gleiche Kategorie Artikel Fernsehen

Der dritte Mann: Ein Evergreen der Filmgeschichte.

Der dritte mann: ein evergreen der filmgeschichte.

Der dritte mann, im original the third man, ist ein britischer spielfilm von 1949. regie führte carol reed. der film spielt in wien nach dem 2. weltkrieg. wien ist in besatzungszonen der bezatzungsmächte aufgeteilt.
Türkisch für Anfänger - Meinung zur Serie

Türkisch für anfänger - meinung zur serie

"türkisch für anfänger" ist eine mehrfach preisgekrönte deutsche serie, die das plötzliche zusammenleben einer deutschen und türkischen familie zeigt und die komplikationen, die zwischen den kulturen auftreten. mit viel humor und bissigen kommentaren eroberte die serie das herz der zuschauer.
VHS-Videorecorder - Aufnahmen für Nostalgiker

Vhs-videorecorder - aufnahmen für nostalgiker

Erst war es die frage ob man betamax, video 2000 oder vhs nutzen sollte, heute ist die frage eher, ob man überhaupt noch etwas mit den analogen bändern anfangen kann, denn anders als zum beispiel bei den analogen schallplatten kann man bei den magnetbändern nun wirklich nicht von besseren oder wärmeren farben sprechen.