Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Management Studium: Was gibt es und was sollte man beachten

Das Management Studium ist ein sehr beliebtes Studium und wird dementsprechend an vielen Hochschulen angeboten. Das Studium führt zunächst zum Bachelorabschluss und wenn gewünscht, zum Masterabschluss. Management ist jedoch nicht gleich Management. Was wird angeboten?

Grundlegendes zum Mangementstudium

Management stammt aus dem Verb „to manage“ und meint allgemein Dinge an die Hand zu nehmen, im Griff zu haben und zum Erfolg zu führen.
Es wird versucht, größere Organisationseinheiten zu beherrschen und zum Erfolg zu führen.
Damit ist die Aufgabe als auch der dafür verantwortliche Personenkreis gemeint.
Planen, Organisieren, Führen, Koordinieren und Kontrollieren gehören damit zu den Hauptaufgaben des Managers. Management erfordert damit Weitsicht, der entsprechende Einsatz und einen Charakter, um ein auf Dauer ausgelegtes erfolgreiches Unternehmen zu führen.
Davon ist es unabhängig, ob das Studium zum Eventmanager oder zu einem anderen Managementabschluss führt. Bachelor of Arts Das Managementstudium endet, unabhängig der Hochschule oder der Art des Studiums mit dem Bachelorabschluss.
Dieser kann beim Managementstudium der Bachelor of Arts (BA) oder der Bachelor of Science (B.Sc.) sein.
Ein Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester und kann mit einem Studium auf den Master of Arts (MBA) oder dem Master of Science (M.Sc.) fortgesetzt werden.
Dieser Studiengang umfasst nochmals zwei bis vier Semester. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der BWL-Ausbildung.
Die Betriebswirtschaftslehre ist ein großer Bereich, welcher das Management mit beinhaltet. Marketing, Managementtechniken, Recht, Wirtschaftssprachen sowie das Erlernen von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen sind ebenso Bestandteile des Studiums.
Der Inhalt ist abhängig von der Hochschule und deren Curriculum. Management kann an einer allgemeinen oder auch privaten Hochschule studiert werden.
Die Inhalte sind sich ähnlich, da die Hochschulen alle der Bologna-Reform des Bachelor- als auch des Masters unterliegen.
Einheitliche europäische Grundsätze zum Studium und dessen Inhalt sollen zu einem internationalen Standard führen.

Private Hochschulen als Alternative?

Private Hochschulen haben den Vorteil, dass die Anzahl der Studenten geringer ist.
Die Lerngruppen sind kleiner, die Anzahl der Dozenten auf Studenten liegt höher und eine intensivere Betreuung und Lernen ist möglich.
Allerdings kosten diese Unis zumeist mehr Geld. EBC HH Solch eine private Uni ist zum Beispiel die EBC-Hochschule in Hamburg.
EBC steht für Education, Business und Communication.
Sie führt in sechs Semestern zum Bachelor of Arts in den Studiengängen des Eventmanagers, International Business Management, Kommunikation und Medien Management, Ökonomie und Politik sowie Mode und Luxusgüter Management. Das Studium beinhaltet nach zwei Semestern ein zwölfwöchiges Inlandspraktikum und nach dem vierten Semester ein zwölfwöchiges Auslandspraktikum.
Eine Ausnahme bildet der Eventmanager, welcher im fünften Semester ein Auslandsemester einfügt. Die EBC-Hochschule ist neben Hamburg in Berlin, Dresden, Düsseldorf und Stuttgart vertreten.
Die Semestergebühren betragen 4050 Euro plus 400 Euro einmalige Immatrikulations- und Prüfungsgebühren. Ausführlichere Infos sind unter [[www.ebc-hochschule.de|http://www.ebc-hochschule.de/]] und [[www.bachelor-studium.net|http://www.bachelor-studium.net/]] für Informationen über den Bachelor.

Gleiche Kategorie Artikel Schulen & Unis

Universität Bremen: Was bietet sie und was kann man studieren?

Universität bremen: was bietet sie und was kann man studieren?

Die universität bremen gehört zu den jüngeren hochschulen der bundesrepublik deutschland. mit etwa 18.000 studierenden ist sie der größte und wichtigste ort der wissenschaft des bundeslandes bremen. früher hatte die hochschule einen schlechten ruf, doch in den vergangenen jahren haben die hanseaten deutlich aufgeholt und sich insbesondere in den sozialwissenschaften profiliert.
Großes Latinum vs. kleines Latinum: Was gab es für Unterschiede und für welche Berufe brauchte man das?

Großes latinum vs. kleines latinum: was gab es für unterschiede und für welche berufe brauchte man das?

Latinum ist eine bezeichnung für "examen latinum" und bedeutet einen kenntnisumfang, den ein schüler nach ablegung entsprechender lateinkurse besitzen soll. der genaue lernumfang des kleinen latinums und des großen latinums ist heute jedoch sehr unklar, da sich beinahe jede universität und jedes bundesland in ihren anforderungen unterscheidet.
Master International: Alle wichtigen Informationen

Master international: alle wichtigen informationen

Bachelor, master, "phd program" sind begriffe, welche aufgrund der bologna-reform und der damit verbundenen hochschulreform neu ins leben gerufen wurden. was steckt dahinter und welche informationen sollten zukünftige master-studenten wissen?