Kfz: Welche Steuer für welches Auto?
Wer ein neues Auto kauft, der wird sich nicht ausschließlich nach den Kosten für die Haftpflichtversicherung erkundigen. Auch die jährliche Abgabe an das Finanzamt spielt bei der Berechnung der Kosten für sein Fahrzeug eine große Rolle. Dabei ist es schon seit vielen Jahren so, dass besonders Fahrer von Dieselfahrzeugen höhere Steuern zu entrichten haben.
/wedata%2F0027084%2F2011-08%2FAuto-Italia-Spring-car-day-Brooklands-May-2010-IMG.jpg)
Die Steuer für ein Auto richtet sich nicht nur nach der Größe des Motors
Das Finanzamt hält in vielen Fällen die Hände auf und jeder Autofahrer muss für sein Fahrzeug die KFZ-Steuer entrichten. Dabei werden besonders die Halter von Dieselfahrzeugen kräftig zur Kasse gebeten. Bis vor einiger Zeit hat sich der Kauf eines Autos mit Dieselmotor trotz der höheren Steuer immer gelohnt. Er wurde dadurch belohnt, dass der Dieselkraftstoff deutlich billiger war als Benzin oder Super. Das hat sich besonders bei älteren Fahrzeugen geändert und ist schon lange nicht mehr gültig. Viel mehr ist es so, dass ältere Dieselfahrzeuge mit einer sehr hohen Steuer belastet werden. Dazu kommt für den Verbraucher ebenfalls, dass der Preis für Diesel explosionsartig gestiegen ist. Es ist also immer eine Rechenaufgabe für den Verbraucher, dass er sich den Nutzen eines Fahrzeuges mit Dieselmotor ausrechnet.
Nur für Vielfahrer kann sich der Erwerb eines Autos mit Dieselmotor noch lohnen
Es ist noch gar nicht sehr lange her, dass der Kauf eines Fahrzeugs mit Dieselmotor durchaus lohnend sein konnte. Der Anschaffungspreis war zwar höher als bei Autos mit Benzinmotor, allerdings konnte der Besitzer bei der Kraftfahrzeugsteuer und beim Tanken kräftig sparen. Das hat sich in der letzten Zeit sehr geändert und der Kauf eines Autos mit Dieselmotor lohnt sich nur noch für Besitzer, die sehr viel fahren. Der Preis für Dieselkraftstoff ist fast so hoch wie der für Super und das veranlasst viele Autobesitzer dazu, dass sie auf ein Fahrzeug mit Benzinmotor zurückgreifen. Dazu kommt auch die Tatsache, dass Dieselmotoren wesentlich höher versteuert werden als Benzinmotoren. Das mag zwar nicht jeder verstehen, allerdings ist dies ein Fakt, der auch den Mitarbeitern der Finanzbehörde hinreichend bekannt ist. Bei der Berechnung der Steuer für ein Kraftfahrzeug spielt aber immer auch die Größe des Motors eine Rolle. Wer ein Fahrzeug besitzt, welches mit Super betrieben wird und eine große Zahl an Hubraum aufweist, der muss immer mit hohen Kosten bei der Berechnung der Kraftfahrzeugsteuer rechnen.