Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Forschung und Entwicklung: Wie ist die Unterstützung von Bund und Ländern?

Jeder Bundesbürger kennt die Europäische Union, kurz EU oder weiß etwas mit dem Namen anzufangen. Die EU ist die Gemeinschaft von mehr als zwei Dutzend europäischen Staaten, und die Tendenz geht dahin, dass es in absehbarer Zeit drei Dutzend sein können.

Das Budget

Die EU hat ein eigenes Budget, vergleichbar mit dem Haushalt von Bund und Ländern. Die Mitgliedsländer leisten Zahlungen an die EU, und aus diesen Einnahmen bestreitet die EU ihre Ausgaben. Dabei wird angestrebt, dass ein Teil dieser Mitgliederzahlungen auch an die Mitglieder zurückfließt. Beispielsweise durch eine finanzielle Förderung und Unterstützung von nationalen oder auch internationalen Projekten in Forschung und Entwicklung.

Cordis – Forschung und Entwicklung in Europa

Die EU hat mit dem Portal Cordis eine Arbeitsplattform geschaffen, um eine Übersicht über Programme und Fördermöglichkeiten in den Bereichen Forschung und Entwicklung zu geben. In der Datenbank von Cordis werden auf einem der zahlreichen EU Server in mehreren EU-Amtssprachen Projekte veröffentlicht. Vom Leitfaden inklusive Themenbeschreibung bis hin zu den Formalien der Antragstellung. Typische Cordis-Thematiken sind unter andere Biologie & Medizin, Energie, Umwelt & Klima oder Landwirtschaft & Lebensmittelversorgung. Auch unter www.cordis.lu kann Näheres zu dieser EU-Unterstützung nachgelesen werden. In regelmäßigen Abständen von mehreren Jahren macht die EU sogenannte Aufrufe. Das sind mehrjährige Ausschreibungen von Förderprogrammen, an denen sich die EU-Mitgliedsländer und ihre nationalen Organisationen beteiligen können. In Deutschland sind das auf jeden Fall die Bundesländer. Ferner Verbände, Organisationen und Institutionen als Nicht-Regierungsorganisationen, kurz NGO genannt. „Forsch & Entwickel“ könnte der Aufruf von Cordis auch lauten. Die EU sieht sich in einem weltweiten und globalen Wettbewerb mit den USA sowie mit den führenden Ländern in Asien wie China, Indien oder Japan.

Kohäsionspolitik in der EU – ein wichtiger Finanzierungsgrundsatz

Die EU gibt zu ihren Förderprojekten in der Regel Zuschüsse als eine Anteilsfinanzierung. Die Projektträger, also Bund oder auch Länder, müssen einen Eigenanteil leisten, den so refinanzieren. Sei es aus eigenen Haushaltsmitteln, aus Ko- oder Subfinanzierungen, bis hin zum Sponsoring der freien Wirtschaft. Kohäsion heißt für die EU seit der Einheitlichen Europäischen Akte von Mailand aus dem Jahre 1986 finanzielle Umverteilung zwischen den armen und reichen Mitgliedsländern. Im Mittelpunkt steht eine einheitlich starke EU. Aus den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten der EU ist dann diejenige auszuwählen, die für das jeweilige Projekt geeignet und zutreffend ist.

Gleiche Kategorie Artikel Steuern

Geringwertige Wirtschaftsgüter: Was versteht man darunter?

Geringwertige wirtschaftsgüter: was versteht man darunter?

Mit dem wachstumsbeschleunigungsgesetz aus dem jahr 2010 wurde auch die abschreibung für geringwertige wirtschaftsgüter geändert. unterschieden wird zwischen anschaffungskosten von 150 euro und 410 euro, jeweils ohne umsatzsteuer.
Abschreibung Software: Was lässt sich von der Steuer absetzen?

Abschreibung software: was lässt sich von der steuer absetzen?

Bei der abschreibung von software (sw)werden wie bei allen steuerrechtlichen belangen die abschreibungsform der absetzung für abnutzungen (afa) verwendet. dabei fließen vor allem zwei parameter in die formel ein: die kosten und die abschreibungsdauer. wie und warum die afa für geringwertige güter (gwg) eingesetzt werden soll, erklärt folgender artikel! so kann sw steuerrechtlich richtig abgeschrieben werden, wie die pkw abschreibung oder die abschreibung für kopierer, und im sinne des finanzamtes erfolgen: