Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Großes Latinum vs. kleines Latinum: Was gab es für Unterschiede und für welche Berufe brauchte man das?

Latinum ist eine Bezeichnung für "Examen Latinum" und bedeutet einen Kenntnisumfang, den ein Schüler nach Ablegung entsprechender Lateinkurse besitzen soll. Der genaue Lernumfang des kleinen Latinums und des Großen Latinums ist heute jedoch sehr unklar, da sich beinahe jede Universität und jedes Bundesland in ihren Anforderungen unterscheidet.

Latein-Kenntnisse und "Kleines Latinum"

Einige Bundesländer Deutschlands haben den Begriff Latinum bereits abgeschafft und diesen durch die Bezeichnung Latein-Kenntnisse ersetzt. Hier wird seit dem Jahr 2005 oftmals der Begriff KMK-Latinum benutzt, welcher für Kultusministerkonferenz steht. Das Kleine Latinum bescheinigt Latein-Kenntnisse, die sich früher im Bereich Caesar, Bellum Gallicum, bewegten. Heute jedoch sind die Lerninhalte des Kleinen Latinums eher auf den Bereich Ciceros Reden konzentriert. An vielen Universitäten reicht dieses Niveau jedoch nicht aus, um zu Studiengängen wie Geschichte, Archäologie, Germanistik oder Anglistik zugelassen zu werden. Wird das Kleine Latinum an der Universität nachgeholt, so sollte der Teilnehmer mindestens ein Jahr dafür einplanen.

Das "Große Latinum"

Die Kenntnisse, die beim Großen Latinum gefordert werden, liegen auf weit höherem Niveau als beim Kleinen Latinum. Es wird auch durch erheblich anspruchsvollere Prüfungen erschwert. Bei welchen Studien ist das Latinum in Deutschland Pflicht? In einigen geisteswissenschaftlichen Studien wie Theologie und Archäologie, aber auch romanische Sprachen, Philosophie und Geschichte ist das Latinum bereits vorgeschrieben. Nicht mehr erforderlich ist dieses jedoch für die Studienfächer Human- und Veterinärmedizin und Rechtswissenschaften. Bei welchen Studien ist das Latinum in Österreich Pflicht? Hier gelten wiederum andere Regeln als in Deutschland. Für Studien wie Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Rechtswissenschaften, aber auch für Bachelorstudien wie Geschichte und Kunstgeschichte ist das Große Latinum zwingend erforderlich. Für jene Studienanfänger, welche die Lateinprüfung noch nicht abgelegt haben, gilt: Binnen einer gewissen Frist, meist jedoch noch im ersten Studienabschnitt, muss ein erfolgreicher Nachweis über die angeeigneten Latein-Kenntnisse nachgereicht werden. Für Österreich und Deutschland gilt gleichermaßen, dass jene Studierende keine zusätzliche Lateinprüfung ablegen müssen, welche mindestens vier Jahre an einem Gymnasium erfolgreich den Lateinunterricht abgeschlossen haben.

In welchen Bundesländern Deutschlands kann man welches Latinum erwerben?

Da in Deutschland oftmals Verwirrung darüber herrscht, in welchen Bundesländern Lateinprüfungen abgelegt werden können oder müssen, finden Interessierte hier einen kurzen Leitfaden: Das Kleine Latinum kann derzeit in Nordrhein-Westfahlen und Thüringen erworben werden. Das Große Latinum können Interessierte in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Mecklenburg-Vorpommern erwerben.
Beide Latinum kann man in Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, in Hamburg und Schleswig-Holstein erwerben.

Gleiche Kategorie Artikel Schulen & Unis

Universität Bremen: Was bietet sie und was kann man studieren?

Universität bremen: was bietet sie und was kann man studieren?

Die universität bremen gehört zu den jüngeren hochschulen der bundesrepublik deutschland. mit etwa 18.000 studierenden ist sie der größte und wichtigste ort der wissenschaft des bundeslandes bremen. früher hatte die hochschule einen schlechten ruf, doch in den vergangenen jahren haben die hanseaten deutlich aufgeholt und sich insbesondere in den sozialwissenschaften profiliert.
Universität von Oslo: Welche Studiengänge und Austauschprogramme gibt es?

Universität von oslo: welche studiengänge und austauschprogramme gibt es?

Mit über dreißigtausend studierenden ist die universität oslo eine der größten und auch ältesten universitäten norwegens. umgeben von einer mensa, zahlreichen bars und kaffees gibt es auf dieser schönen campus-uni alles, was man zum studieren und zum leben benötigt.
Hochschulen in Hong-Kong im Überblick: Wissenswertes und Vergleich mit deutschen Hochschulen

Hochschulen in hong-kong im überblick: wissenswertes und vergleich mit deutschen hochschulen

Hongkong, eine blühende metropole an der südküste chinas, erstreckt sich auf einem gebiet von etwa 1100 quadratkilometer und umfasst mehr als 260 größere und kleinere inseln. hinsichtlich der explodierenden bevölkerungszahl gehört diese metropole heute zu den am dichtesten besiedelten gebieten der erde. da in der chinesischen gesellschaft eine gute schul- und ausbildung einen hohen status besitzt, gibt es in hong kong mittlerweile neun universitäten. lernen sie hier die wichtigsten hochschulen in hongkong kennen.