Gemüsehobel - Vor- und Nachteile beim alltäglichen Kücheneinsatz
Der gemeine Kuchenhobel - besser gesagt ein V-Hobel beziehungsweise eine V-Reibe - darf in keiner noch so modernen Küche fehlen. Er ist einfach gebaut und jederzeit bereit. Im Gegensatz zur normalen "Alles-in-Einem"-Mehrzweckreibe bietet der V-Hobel ein wesentlich größeres Schneidevergnügen, mehr Sicherheit und Komfort. Auch der Alleskönner "Küchenmaschine" kann hier nicht mithalten: In Punkto Aufbewahrung und Reinigung hat der V-Hobel die Nase weit vorne!
Vorteile des V-Hobels
Platzsparende Aufbewahrung Der Gemüsehobel ist - im Gegensatz zu elektrischen Gemüsereiben, die schon alleine durch den motorisierten Korpus ein größeres Volumen haben - einfach und platzsparend wie ein Brett zu verstauen. Ein eigener Auffangbehälter ist nicht nötig, eine einfache Küchenschüssel erfüllt ihren Zweck problemlos. Schnell griffbereit Der Gemüsehobel ist durch seine Größe und das einfache Stecksystem weniger Aufsätze (z.B. Börner V6 Hobel mit drei Einsätzen plus Schutzeinsatz) in wenigen Sekunden einsatzbereit. Ebenso schnell und einfach ist der Hobel zerlegt und läßt sich leicht reinigen. Leichtes Schneiden Je nach Qualität des Hobels gleitet das Schneidgut leicht und ohne Kraftaufwand durch die schrägen Klingen - es entstehen schnell auch größere Mengen wunderbar gleichmässiger Scheiben oder Stifte. Bei einigen Modellen (z.B. Boerner V5 Powerhobel) läßt sich sogar die Schnittdicke variieren. Fingerschutz Durch die extrem scharfen Klingen des Gemüsehobels sind ungeschützte Finger in großer Gefahr. Deshalb gehört zu jedem Gemüsehobel ein Fingerschutz, der das Schneidgut mit Dornen fixiert und die Finger bis zum letzten Scheibchen sicher vor den Klingen schützt.
Nachteile des V-Hobels
Stumpfe Klingen Sind die Klingen des Gemüsehobels stumpf, so ist's vorbei mit dem Schneidvergnügen. Das Gemüse stockt beim Schneiden, man rutsch leicht ab und gefährdet so die Finger extrem. Vorsicht beim Wechseln der Klingen Beim Umgang mit dem Stecksystem ist große Vorsicht geboten, denn die scharfen Klingen können beim Wechseln der Einsätze in der Eile schnell das falsche Schneidgut erfassen. Sie stehen wie Zähne hervor und ein Moment der Unachtsamkeit genügt. Kunsstoffvariante Der Gemüsehobel aus Kunststoff hat den Nachteil, dass sich durch Gemüse wie Karotten, Rotkohl oder Rote Beete der Plastikteil unschön verfärbt. Mit Wasser allein läßt sich diese Färbung nicht entfernen. Ja nach Plastik hilft ein Abwischen mit Öl. Manche Hersteller verwenden daher oranges Plastik, so dass Verfärbungen nicht zu sehen sind. Die elegantere, teurere Version ist jedoch der Hobel aus Edelstahl (z.B. Boerner V10 Hobel).