Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Gebrauchte Musikinstrumente: Lohnt sich eine Anschaffung?

Das Erlernen und Spielen eines Instruments ist für viele Menschen von besonderem Reiz: Das Musizieren beflügelt die Sinne, verschafft Entspannung, lässt die Gedanken treiben und erfüllt mit Glück. Die Anschaffung eines neuen Musikinstruments aber stellt eine zumeist nicht geringfügige Investition dar, die nicht jeder unbedingt tätigen möchte. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob sich der Kauf gebrauchter Instrumente lohnt oder lieber vermieden werden sollte.

Anfänger langsam heranführen

Wer träumt nicht vom eigenen Klavier, der eigenen Gitarre, der eigenen Flöte? Neue Musikinstrumente erscheinen zumeist deutlich attraktiver: Sie weisen keine Gebrauchsspuren auf, man weiß, wer mit ihnen gearbeitet hat, Schweiß oder gar Speichel von anderen Menschen sind auf ihnen nicht zu finden. Nicht immer aber lohnt sich die Anschaffung eines neuen Instruments – insbesondere in den Anfängen, in denen sich erst einmal herausstellen muss, ob das Musizieren ein Ausdrucksmittel ist, welches das ganze Leben lang begleiten soll oder vielmehr nach wenigen Jahren wieder an den Nagel gehängt wird, stellen Gebrauchtinstrumente eine interessante und deutlich günstigere Alternative dar. Mithilfe von Musik Anzeigen in einschlägigen Internetportalen, in Musikschulen oder Regionalzeitungen werden viele solcher Instrumente angeboten und können für oftmals kleines Geld den Besitzer wechseln. Kinder können auf diese Art und Weise vorsichtig an die Musik herangeführt werden, auch das Ausprobieren verschiedener Instrumentengattungen ist so verhältnismäßig kostengünstig möglich. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund von Bedeutung, dass das passende Instrument erst einmal gefunden werden muss – nicht jeder Mensch nämlich mag jedes Musikinstrument spielen.

Auch für Profis interessant

Auch für Profis ist es mitunter interessant, gebrauchte Instrumente zu kaufen. So hat beispielsweise eine alte Gitarre, eine alte Geige oder das alte Klavier einen oftmals sehr viel schöneren Klang als ein neues Exemplar – sie sind bereits eingespielt und stellen, sofern sie gepflegt behandelt wurden, mitunter eine echte Rarität dar, die in Kennerkreisen sehr begehrt ist. In den meisten Fällen aber empfiehlt es sich doch, ein neues Instrument direkt beim Musikinstrumentenbauer oder ähnlichen Bezugsquellen zu erwerben.

Worauf beim Kauf zu achten ist

Damit sich der Kauf von gebrauchten Musikinstrumenten überhaupt lohnt und sich nicht als Fehlinvestition entpuppt, sollten im Rahmen des Erwerbs gewisse Grundregeln beachtet werden. Grundsätzlich aber gilt: Das Ruhen eines Instruments schadet diesem nicht. Entscheidend ist, wie viel das Musikinstrument gespielt wurde – und ob es während seiner bisherigen Lebensdauer pfleglich behandelt wurde. Unterziehen Sie das Instrument einer eingehenden Prüfung: Bereits anhand des optischen Erscheinungsbildes lässt sich schnell beurteilen, ob ein Instrument viel gespielt wurde. Auch eine Klangprobe sollte stattfinden. Nur so lässt sich der Zustand des Instruments relativ sicher einschätzen.

Gleiche Kategorie Artikel Musik

Hohner Akkordeon: Der Testbericht

Hohner akkordeon: der testbericht

Seit 150 jahren produziert das im badischen trossingen ansässige unternehmen hohner akkordeons. damit ist es bis heute marktführer. auch wenn die bedeutung dieses instruments – das manchmal etwas abschätzig auch als handharmonika bezeichnet wird – parallel mit dem starken rückgang der hausmusik sehr gesunken ist. noch vor vierzig, fünfzig jahren war das erlernen dieses instruments sehr verbreitet. in vielen größeren städten gab es akkordeonschulen und orchester. letztere zogen sogar in den wintermonaten über die dörfer und gaben in den damals noch existierenden landgasthöfen konzerte. heute wird noch an den kreismusikschulen im kleinen umfange dieses instrument gelehrt. vor allem im melodienfreudigeren süden nutzen gelegentlich alleinunterhalter dieses instrument für ihre auftritte.
E-Gitarre lernen: Die wichtigesten Grundlagen im Überblick

E-gitarre lernen: die wichtigesten grundlagen im überblick

Das erlernen eines instrumentes scheint einem zu beginn oft nahezu unmöglich und man fragt sich, ob man jemals auch nur einen kleinen teil der künste seines vorbildes irgendwann einmal beherrschen kann. doch wenn man die richtigen grundlagen richtig lernt, ist der anfang meist garnicht so schwer. hier sollen nun die wichtigsten grundlagen vorgestellt werden.
Gitarrenverstärker im Vergleich: Welcher lohnt sich?

Gitarrenverstärker im vergleich: welcher lohnt sich?

Ein gitarrenverstärker ist für den sound meist noch entscheidender als die e-gitarre selbst. darum ist es wichtig, den richtigen verstärker für seinen sound zu finden. dabei gibt es unterschiedliche kriterien, die es zu beachten gilt.
Hammond Orgel: Der Testbericht mit Vor- und Nachteilen

Hammond orgel: der testbericht mit vor- und nachteilen

Die legendäre hammond orgel steht stellvertretend für den klang der sechziger jahre. peace, love and rock'n'roll war das motto einer sich befreienden generation. das elektrische abnehmen klassischer instrumente revolutionierte musikalische möglichkeiten.