Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Frank Plasberg: Biografie

Frank Plasberg ist Journalist und Fernsehmoderator. Bundesweit bekannt wurde er durch die Sendung "Hart aber fair".

Biographie

Der Fernsehmoderator Frank Plasberg wurde am 18. Mai 1957 in Remscheid geboren und wuchs in Wermelskirchen im Bergischen Land auf. Bereits als Schüler schrieb er als freier Journalist für regionale Zeitungen. Aus erster Ehe hat Herr Plasberg einen Sohn und eine Tochter. Im Januar 2011 wurde er wiederum Vater, als seine jetzige Lebensgefährtin, die Moderatorin Anne Gesthuysen, einen Sohn zur Welt brachte. Frank Plasberg unterstützt den Verein "Shangilia", der sich für Straßenkinder in Kenia einsetzt, und engagiert sich für das Kinderhospiz-Projekt Bethel..

Beruflicher Werdegang

Nach der Schule absolvierte Frank Plasberg sein Volontariat bei der Schwäbischen Zeitung in Leutkirch (Allgäu). Anschließend arbeitete er als Polizeireporter und war schließlich Redakteur bei der Münchner Abendzeitung. Später begann er ein Studium für Theaterwissenschaften, Politik und Pädagogik, welches er jedoch nicht abschloss. Anschließend arbeitete für den Radiosender des Südwestfunkes, ehe er zum WDR wechselte und schließlich zum Fernsehen kam. Sein erstes Projekt war die "Aktuelle Stunde", wo er dann auch Redaktionsleiter wurde. Der Durchbruch kam schließlich mit der Sendung "Hart aber fair", welche zunächst im 3. Programm des WDR ausgestrahlt wurde. Seit 2007 wird die Sendung im Ersten übertragen. Bei der Sendung diskutieren mehrere Gäste über ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema. Zudem werden informative Filmbeiträge eingespielt und auch die Zuschauer können sich per Telefon oder Internet beteiligen. Mittlerweile hat Herr Plasberg seine eigene Produktionsfirma. Er steht auch in der Talkshow "Plasberg persönlich" vor der Kamera. Weiterhin moderiert er verschiedene Quiz-Shows. Sein ganz spezielles Talent, Leute hartnäckig zu befragen, ohne aber sie vorzuführen oder zu verletzen, zeigt er nach wie vor am besten bei seiner Sendung "Hart aber fair". Nebenbei hat Frank Plasberg noch das Buch "Der Inlandskorrespondent" veröffentlicht.

Erfolge und Auszeichnungen

In den letzten Jahren konnte Frank Plasberg einige Ehrungen entgegen nehmen. Im Jahre 2003 wurde ihm der Deutsche Fernsehpreis zuteil, 2005 erhielt er den Adolf-Grimme-Preis, den Ernst-Schneider-Preis und den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis. Ebenso wurde er in diesem Jahr Journalist des Jahres im Bereich Politik. 2006 wurde ihm der Bayerische Fernsehpreis im Bereich Information verliehen, ebenso wurde erneut Journalist des Jahres. 2008 wurde ihm der begehrte Bambi im Bereich Moderation überreicht.

Gleiche Kategorie Artikel Fernsehen

Die Rosenheim-Cops: Alles zur ZDF-Serie

Die rosenheim-cops: alles zur zdf-serie

Für so manch einen zählen die" rosenheim-cops" sicherlich zu den kultigsten vorabend-krimiserien im deutschen fernsehen. seit januar 2002 sind sie regelmäßig im zdf zu sehen und überzeugen viele wohl unter anderem durch den bayerischen lokalkolorit.
DVD-Serien, die in keiner Sammlung fehlen sollten!

Dvd-serien, die in keiner sammlung fehlen sollten!

Obwohl die dvd langsam von dem blu-ray-format abgelöst wird, gibt es die meisten serien (gerade ältere) nicht als blu-ray. wo jeder film heutzutage in dem neuen format veröffentlicht wird, ist es bei serien aber auch schlichtweg weniger dringend: filme wie avatar leben von bombastischen bildern, wobei serien eher auf kurzweiligen spaß oder spannung setzen. hier stehen außerdem die charaktere öfter im mittelpunkt. über diverse folge lassen sich ausgefeilte, glaubwürdige und lebensnahe figuren zeichnen. hier stellen wir ihnen 3 unterschiedliche serien vor, die in keiner sammlung fehlen dürfen!
Die BBC online sehen - so gehts

Die bbc online sehen - so gehts

Wollen sie bbc bequem online schauen und sich der wunderschönen bilder der sagenhaften dokumentationen oder der topmodernen newssendungen erfreuen? hier finden sie die lösung!
Hong Kong Film: Der Charme der Eastern.

Hong kong film: der charme der eastern.

Um 1913, mitten im chinesischen bürgerkrieg, flohen viele künstler und regisseure, insbesondere linksgerichtete, vor den kuomintang unter führung des generals chiang kai-shek in die britische kronkolonie hongkong. bis circa 1945, bis zum ende des zweiten weltkrieges, hatte die filmproduktion in schanghai allerdings ganz klar die vorreiterstellung inne. als erster hongkong-film gilt heutzutage der streifen „zhuangzi prüft seine frau“ von und mit lai man-wai (1913).