DVD Vervielfältigung: Was ist erlaubt und was nicht?
Die Vervielfältigung von DVDs ist seit Jahren ein heikles Thema und auch heute gibt es noch keine eindeutige Einigung, Fakt ist, das Kopieren ist nicht illegal, ganz legal ist es aber auch nicht.
/wedata%2F0031353%2F2011-07%2FComputer-disk-in-a-hand-on-white-background.jpg)
Das Gesetz
Nach dem Kauf einer DVD stellen sich viele Verbraucher die Frage, ob sie das silberne Medium jetzt kopieren dürfen oder nicht. Nach wie vor gibt es keine eindeutige Antwort auf die Frage, denn das Urheberrecht verbietet es, den Kopierschutz zu umgehen. Auf der anderen Seite macht man sich aber durch das Kopieren auch nicht strafbar. Demnach lautet es: Vervielfältigungen sind gemäß § 53 Urhebergesetz zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch gestattet. Diese Regelung gilt sowohl für CD Discs (Audio) wie auch für DVD's. Wie immer lässt sich bei dem "privaten Gebrauch" interpretieren. In der Regel werden allerdings die Familie, aber auch Freunde miteinbezogen. Das heißt, man darf durchaus eine DVD kopieren und sie dem Freundeskreis auf dem Beamer präsentieren, ohne sich strafbar zu machen. Außerdem darf man nur maximal sieben Kopien anfertigen.
Die Software
Immer mehr Software ist mittlerweile auf dem Markt erhältlich, die gute 1:1 Kopien von DVDs und CDs erstellt, doch was bringen die Programme, wenn man sie nicht nutzen darf? Natürlich kann man aus der Videotheke ausgeliehene Filme nicht für den privaten Gebrauch kopieren, lediglich von eigenständig erworbenen Medien, darf eine Kopie erstellt werden.
Die Auswahl der Software ist groß, es gibt sowohl Freeware als auch Shareware, die gute Resultate liefern. Zu den beliebtesten Freeware Programmen gehört DVDx und DVDShrink. Interessant bei DVDShrink ist die Möglichkeit, Double-Layer-DVDs auf DVD5 Größe zu komprimieren, damit sie auf nur einen Rohling passt. Dies geschieht nahezu verlustfrei. Nach der Komprimierung kann die Sicherungskopie mit Nero oder anderen Brennprogrammen auf DVD gebrannt werden.
Im Gegensatz zu DVDShrink kann man mit DVDx die DVD in die Formate MPEG1/2 als SVCD oder VCD oder in die Formate AVI sowie WMV konvertieren. Dies geschieht schneller als mit anderen Programmen, da DVDx die DVD gleichzeitig entschlüsselt und auf DVD brennt. Die Daten werden dementsprechend nicht auf der Festplatte zwischengespeichert.
Um eine CD Kopie zu erstellen gibt es ebenfalls zahlreiche Programme. Das mehrfach ausgezeichnete Programm Audiograbber gehört zu den beliebtesten Freewares im Internet.