Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Hong Kong Film: Der Charme der Eastern.

Um 1913, mitten im chinesischen Bürgerkrieg, flohen viele Künstler und Regisseure, insbesondere linksgerichtete, vor den Kuomintang unter Führung des Generals Chiang Kai-Shek in die britische Kronkolonie Hongkong. Bis circa 1945, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, hatte die Filmproduktion in Schanghai allerdings ganz klar die Vorreiterstellung inne. Als erster Hongkong-Film gilt heutzutage der Streifen „Zhuangzi prüft seine Frau“ von und mit Lai Man-Wai (1913).

Die Bedeutung Hongkongs als asiatische Filmmetropole

Da sich die ins Exil geflüchteten Regisseure der diktatorischen Politik der Volksrepublik China einerseits, sowie antikommunistischer Maßnahmen der Regierung der Kronkolonie andererseits gegenübergestellt sahen, verloren sie ab 1949 an Einfluss. An ihrer statt wurde das kommerzielle Kino erfolgreich, das vorwiegend auf Unterhaltung und Gewinnerzielung ausgerichtet war. In den fünfziger Jahren stiegen die Shaw Brothers, die Cathay Film Productions sowie die Golden Harvest zu bedeutenden Medienkonzernen auf. Sie bestimmen noch heute das sogenannte Hongkong-Kino. Auf der ganzen Welt bekannt wurde das Hongkong- Kino in den siebziger Jahren, als die in der Kronkolonie produzierten Martial-Arts-Filme vom europäischen und amerikanischen Publikum begeistert aufgenommen wurden.

Zwischen Asienkrise und Hollywoods Verlockungen

Das Besondere daran war die neuartige Darstellung der Körperbeherrschung, wie sie den Zuschauern z.B. in den Kung-Fu-Filmen von Bruce Lee dargeboten wurde. Bruce Lees Vorreiterrolle wurde von der fast allgegenwärtigen Präsenz Jackie Chans in Martial-Arts-Filmen abgelöst. Während kritische Stimmen die einfachen Handlungsstrukturen beanstandeten, erlangte das Hongkong-Kino der siebziger Jahre bei breiten Publikumskreisen immer mehr an Einfluss. Während der neunziger Jahre kam es jedoch in Folge der Asienkrise auch in Hongkongs Filmindustrie zu bedeutenden Einbußen. Hinzu kam, dass am 1.Juli 1997 die Volksrepublik China Hongkong als Sonderverwaltungszone von den Briten übernahm. Auf diese Veränderungen reagierend, widmeten sich viele Repräsentanten des Hongkong-Kinos einem verstärkten Engagement in Hollywood und einer dortigen Produktion der "asian movies", so zum Beispiel John Woo, der legendäre Jackie Chan oder auch Chow Yun-Fat.

Erstarkung des Hongkongkinos im neuen Jahrtausend

Das Ziel verfolgend, der Krise der heimischen Filmindustrie etwas entgegenzusetzen, initiierte die Regierung Hong Kongs im April 2003 den Film „Guarantee Fund“, und 2006 sorgte Martin Scorseses oscargekröntes Remake der erfolgreichen Hongkonger Actionfilme „Internal Affairs“, den Titel „The Departed“ tragend, für frischen (Auf-)wind. Bedeutende Regisseure wie zum Beispiel John Woo inspirierten sogar den amerikanischen Actionfilm. Sowohl der Einfluss der asiatischen Martial Arts auf die Gestaltung von Kassenschlagern wie Matrix als auch die Begeisterung bedeutsamer Regisseure, wie Quentin Tarantino, die sich als Fans der Hongkong Filme outen, legen davon Zeugnis ab.

Gleiche Kategorie Artikel Fernsehen

Disney Figuren und ihre Einzigartigkeit

Disney figuren und ihre einzigartigkeit

Wer kennt und liebt sie nicht aus jenen magischen, längst vergangenen kindertagen? mickey maus, donald duck und co. gehören bereits seit einigen generationen quasi zum aufwachsen dazu und bringen mit ihrer originalität und ihrem bunten treiben lachen und leben in die wohn- und kinderzimmer der menschen.
Wieviel verdienen eigentlich Sender an TV-Werbung?

Wieviel verdienen eigentlich sender an tv-werbung?

Wer kennt das nicht: man sitzt abends vor dem fernseher und verfolgt eine spannende krimiserie. und dann, jedesmal wenn ein scheinbar entscheidendes szenario im begriff ist, antworten auf die bis dahin ungeklärten fragen zu liefern, wird man im folgenden werbeblock wieder völlig aus der handlung herausgerissen und man soll sich nun damit beschäftigen, welches getränk wohl der effektivste durstlöscher an einem heißen sommertag ist oder welches shampoo dem vollkommenen glücksgefühl am nächsten kommt.
Vom Winde verweht: Alles über den Filmklassiker.

Vom winde verweht: alles über den filmklassiker.

Die fertigstellung des romans zu dem filmklassiker „vom winde verweht“ dauerte rund zehn jahre – sein erfolg hält bis heute an, und das weltweit. und obgleich für die autorin des romans, die aus atlanta stammende margaret mitchell, schon früh feststand, dass sie einmal berühmt werden wollte, hätte sie sich sicherlich kaum ausmalen können, welche bedeutung ihre vorlage zum hollwoodfilm mit vivien leigh und clark gable einmal für die filmgeschichte innehaben würde.