Finanzierung von Immobilien - diese Möglichkeiten gibt es
Mit der Suche nach den eigenen vier Wänden geht auch die Suche nach einer geeigneten Finanzierung einher. Abhängig vom vorhandenen Eigenkapital und der monatlich verfügbaren Mittel bieten sich verschiedene Wege an.
/wedata%2F0016853%2F2011-05%2FHausbau.jpg)
Das Anuitätendarlehen ist immer noch der Klassiker
Für die meisten Immobilienerwerber ist der erste Weg zu ihrer Hausbank, um dort nach einem Hypothekendarlehen zu fragen. Abhängig von der Eigenkapitalquote sind in der Regel Finanzierungen bis zu 80 Prozent des Kaufpreises möglich. Eine Unterschreitung dieser Eigenkapitalquote ist generell nicht empfehlenswert. Leicht kann auf Grund von notwendigen Reparaturen eine Aufstockung notwendig werden, die dann nicht mehr möglich ist. Als Finanzierungsbestandteil haben sich Arbeitnehmerdarlehen bewährt. Diese sind zum einen formlos mit dem Arbeitgeber zu vereinbaren, zum anderen liegen sie im Zinssatz unter den marktüblichen Zinsen. Achten Sie bei einem Arbeitnehmerdarlehen jedoch darauf, dass Sie im Falle des Arbeitsplatzwechsels die Darlehensrestsumme nicht komplett zum Zeitpunkt des Wechsels zurückzahlen müssen. Unabhängig davon, ob Sie energieeffiziente Umbaumaßnahmen beim Erwerb mit finanzieren möchten oder nicht, bietet Ihnen die [[KfW|http://www.kfw.de]] einen Immobilienkredit für den Erwerb. Dieser darf bestimmte Quoten der Gesamtfinanzierung nicht überschreiten, hat aber den Vorteil der Tilgungsfreiheit zu Beginn der Finanzierung.
Bausparfinanzierungen haben eine lange Tradition
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass eine Finanzierung mit verschiedenen Bausteinen eine interessante Lösung sein kann. Neben der KfW-Komponente bietet sich auch eine Finanzierung über eine Bausparkasse an. Der Vorteil der Bausparfinanzierung, neben den niedrigeren Zinsen, ist die relativ kurze Darlehenslaufzeit. Während Anuitätendarlehen oft zwischen 25 und 30 Jahren laufen, sind Bauspardarlehen in der Regel in weniger als zwanzig Jahren beendet. Ursache dafür ist die höhere Tilgungsrate. Diese bedeutet natürlich auch eine höhere Belastung während der Darlehenslaufzeit. Keine Finanzierung, sondern ein von den Banken akzpetierter Finanzierungsersatz bei der Immobilienfinanzierung eines Neubaus ist die "Muskelhypothek". Das bedeutet, dass Sie bestimmte Tätigkeiten bei dem Neubau selbst ausführen. Der eingesparte Handwerkerlohn wird als Eigenkapital kalkuliert. Zum einen müssen Sie der Bank nachweisen, dass Sie zur Ausübung des Gewerkes in der Lage sind, zum anderen trifft das nicht auf alle Bereiche des Neubaus zu. Kamin und Elektro müssen am Ende auf jeden Fall von einem Meister abgenommen werden. Lebensversicherungen haben durch die seit dem 1. Januar 2005 geltenden steuerlichen Veränderungen als Finanzierungsinstrument nachhaltig an Bedeutung verloren.