Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Häuser Zwangsversteigerung - Wie läuft das ab?

Zwangsversteigerungen von Immobilien haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Für den Schuldner ist der Verkauf seines Eigentums nicht schön mitanzusehen, Käufer haben jedoch die Möglichkeit, ein echtes Schnäppchen zu machen. Wie genau der Zwangsversteierungsprozess abläuft, wenn er einmal beschlossen ist, erfahren Sie hier.

Überblick verschaffen

Eine Zwangsversteigerung sollte geplant sein. Als Interessent sollte man sich bereits zwei bis drei Tage vorher überlegen, wieviel Geld man bereit ist, auszugeben. Das heißt, vor der eigentlichen Zwangsversteigerung sollte man sich eine Grenze für das höchste Gebot setzen, damit man am Ende keine bösen Überraschungen erlebt, nur weil man sich in das Bieten reingesteigert hat. Auch sollte man vorher einen Blick in den Grundbuchauszug, der in der Versteigerungsakte beim zuständigen Gericht zu erhalten ist, werfen. Darsu geht nämlich hervor, ob die Nutzung des Grundstücks uneingeschränkt zur Verfügung steht oder ob Lasten, wie zum Beispiel lebenslanges Wohnrecht übernommen werden müssen. Ebenso findet man bei Gericht das Gutachten des Hauses, das man sich ebenso anschauen sollte. Es informiert über Bauzustand, Lage und Anschlüsse und gibt Ihnen damit alle notwendigen Informationen, die Sie beachten sollten, bevor Sie sich dazu entschließen, am Versteigerungstag mitzubieten.

Beginn der Versteigerung

Eine Zwangsversteigerung wird in den meisten Fällen auf Antrag eines im Grundbuch abgesicherten Grundschuld- oder Hypothekengläubigers (Kredinstitut) angeordnet. Zu Beginn der Versteigerung gibt der Rechtspfleger zunächst den wesentlichen Inhalt des Grundbuchs, die Gläubiger mit ihren Ansprüchen und den festgelegten Verkehrswert bekannt. Ebenso legt er die Versteigerungsbedingungen und das Mindestgebot für Interessenten fest.

Bieterstunde

Wer mitbieten möchte, der benötigt seinen Personalausweis, den er vor Beginn des Versteigerungsakts vorzeigen muss, um sich zu identifizieren. Die Bietstunde dauert meistens um die 30 Minuten. Sobald der Rechtspfleger zum Ende der Bietstunde zum dritten Mal den Hammer hebt, ist die Entscheidung gefallen. Vorher geschieht das altbekannte Bieten und Überbieten durch die Interessenten der Immobilie, die es zu versteigern gilt.

Ende des Versteigerungsakts

Mit der Erteilung des Zuschlags durch den Rechtspfleger ist der Höchstbietende ab genau diesem Moment der rechtmäßige neue Eigentümer des Hauses und nicht erst, wenn er im Grundbuch vermerkt ist. Der Ersteher muss sich danach um die sofortige Zwangsräumung der Immobilie kümmern. Der Käufer muss sechs Wochen nach der Versteigerung die Finanzierung der Immobilie auf die Beine gestellt haben und den Kaufpreis inklusive vier Prozent Zinsen an das Gericht zahlen.

Gleiche Kategorie Artikel Immobilien

Anwalt für Mietrecht - Einsatzgebiet und Empfehlungen

Anwalt für mietrecht - einsatzgebiet und empfehlungen

Wie bei fast allem, gilt es auch beim thema mieten und vermieten gewisse gesetze und rechte einzuhalten. ein anwalt für mietrecht kann sowohl mieter, als auch vermieter beraten und unterstützen und ihnen somit zu ihrem recht verhelfen. auf welche einsatzgebieter sich ein solcher fachanwalt spezialisiert und wann man ihn in anspruch nehmen sollte, lesen sie hier.
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung: Was man bei der Untermiete beachten muss!

Einfamilienhaus mit einliegerwohnung: was man bei der untermiete beachten muss!

Wohnhaus-grundrisse zeichnen sich nicht immer gleich aus. so werden auch beispielsweise häuser gebaut, die eine einliegerwohnung besitzen. diese kann man natürlich untervermieten, insofern man als besitzer des hauses dazu in der lage ist. ein untermieter kann aber auch seine nachteile haben. was man im bezug auf die untervermietung einer einliegerwohnung wissen muss und was es zu beachten gilt, erfahren sie hier.
Mietvertrag für das Einfamilienhaus: Was man beachten muss!

Mietvertrag für das einfamilienhaus: was man beachten muss!

Damit er für beide seiten bindend ist, muss der mietvertrag für das einfamilienhaus rechtlich korrekt aufgesetzt werden. nur so sind später streitigkeiten zu vermeiden. nicht immer ist auf standardmietverträge verlass. darauf sollten sie achten:
Eine Villa in Spanien zur Rente - Den Lebendsabend in vollen Zügen genießen

Eine villa in spanien zur rente - den lebendsabend in vollen zügen genießen

Der traum: eine villa in spanien! wie kann man sich diesen traum erfüllen und ist es überhaupt möglich, seine rente dauerhaft im ausland zu verbringen? in diesem artikel finden sie alle informationen bezüglich der erfüllung von träumen, dem beziehen der rente und der suche nach einem eigenheim in spanien.