Die Abmahnung im Arbeitsrecht: Inhalt und Folgen für den Arbeitsnehmer
Eine Abmahnung des Arbeitsrechts kann gravierende Folgen mit sich bringen, im schlimmsten Fall die Kündigung. Wie eine Abmahnung rechtmäßig auszusehen hat, was man dagegen tun kann und welche Konsequenzen dem Arbeitnehmer bei weiterem Fehlverhalten drohen, lesen Sie in diesem Artikel.
/wedata%2F0023054%2F2011-05%2FWaffen-der-Frauen.jpg)
Was versteht man unter einer Abmahnung im Arbeitsrecht und wie ist sie gekennzeichnet?
Was ist eine Abmahnung im Arbeitsrecht?
Eine Abmahnung im Arbeitsrecht ist die rechtsgültige Beanstandung, ausgesprochen durch den Arbeitnehmer. Vorhalte und Ermahnung solcher Art können zur Gefährdung Ihres Arbeitsverhältnisses führen.
Wie sieht der Inhalt aus?
Das abgemahnte Verhalten muss vorher vom Arbeitgeber möglichst genau beschrieben worden sein, was so viel bedeutet wie: Datum und Uhrzeit des Verhaltensstoßes müssen genannt sein, es muss sich dabei um einen Vertragsverstoß handeln und der Arbeitgeber ist ebenso dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer deutlich zu machen, dass bei einer Wiederholung des Fehlverhaltens, mit einer Kündigung zu rechnen ist.
Eine Abmahnung ist in diesem Sinne also eine notwendige Voraussetzung dafür, dass der Arbeitgeber aus verhaltensbedingten Gründen rechtmäßig eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses aussprechen kann. Auch außerhalb des allgemeinen Kündigungsschutzes kann eine Abmahnung erteilt werden. Sie liegt höher als das allgemeine Arbeitnehmerrecht, da ein Grund für die Künsigung vorzuweisen ist.
Folgen für den Arbeitnehmer und richtiges Handeln
Wie kann ich mich wehren, wenn die Abmahnung nicht gerechtfertig ist?
Wenn der Arbeitnehmer durch die Abmahnung die rote Karte gezeigt bekommt, so bedeutet dies die Vorstufe der Kündigung. Um diese Konsequenz zu vermeiden, sollte sich der Arbeitnehmer erst einmal in Ruhe mit der Abmahnung befassen: Sind die Vorwürfe wirklich gerechtfertigt? Wie muss ich mein Verhalten ändern, um meinem Beruf weiter nachgehen zu können? Habe ich eventuell eine Gegendarstellung vorzuweisen, um gegen die Abmahnung zu klagen?
Empfindet der Arbeitnehmer absolut kein Verständnis für die Vorwürfe, so kann er vor dem Arbeitsgericht klagen. Möchte er jedoch nicht so weit gehen, so empfiehlt sich auch dem Arbeitgeber schriftlich darzulegen, welche Einwendungen er gegen die Abmahnung hat. Auf jeden Fall sollte der Arbeitnehmer nach einer Abmahnung versuchen, das Arbeitsverhältnis wieder zu stabilisieren und sich keinen weiteren Vorfall erlauben.
Welche Konsequenzen drohen mir bei einer Kündigung?
Ist die Abmahnung jedoch gerechtfertig und kommt es zu einer erneuten Wiederholung bezüglich des abgemahnten Verhaltens und der Arbeitnehmer wird gekündigt, so wird es für ihn schwer sein, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Denn die Kündigung vom Arbeitgeber aufgrund eines unangebrachten Verhaltens, wird in keiner Personalabteilung gerne gesehen und vermittelt jedem Arbeitgeber den Eindruck von Unqualifiziertheit.
Aus diesem Grund sollte der Arbeitnehmer alles mögliche in die Wege leiten um es gar nicht erst zu einer Kündigung kommen zu lassen.