Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Carport für Zuhause - Anleitungen und Hinweise

Carports bieten eine preisgünstige Alternative zu Garagen. In vielen Regionen benötigen Sie noch nicht einmal eine Baugenehmigung, wenn Sie ein Carport bauen möchten.

Vorteile eines Carports

Ein Carport ist ein idealer Unterstand für Ihr Auto. Es wird vor Regen, Eis und Schnee relativ gut geschützt.
Das bedeutet auch, dass Sie bei einem Fahrzeug, das in einem Carport steht, morgens kein Eis kratzen müssen.
Da ein Carport in der Regel keine Seitenwände hat, brauchen Sie sich auch keine Gedanken über die Belüftung machen. Nasse Autos trocknen unter einem Carport sehr schnell ab. Carports sind relativ preiswert Carports werden mitunter schon sehr günstig als Bausatz angeboten. Ein Selbstbau ist in der Regel auch nicht viel günstiger.
Dafür können Sie aber die Größe individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ausgesprochen schöne Carports sind natürlich etwas teurer.
Je nach Größe und Baumaterial kann ein Carport auch mehrere Tausend Euro kosten.
Einfache Bausätze dagegen werden schon für wenige Hundert Euro angeboten.

Der Aufbau eines Carports

Wenn Sie für Ihr Fahrzeug einen Unterstand bauen wollen, müssen Sie zuerst einen geeigneten Platz finden. Ein Carport sollte möglichst immer so aufgebaut werden, dass man ohne langwieriges Rangieren mit dem Auto hineinfahren kann. Des Weiteren sollte ein Carport immer ausreichend groß gebaut werden.
Ein Carport sollte möglichst 6 m lang und 3 m breit sein. Wenn es schmaler ist, können Sie beim Öffnen der Fahrzeugtür mitunter gegen einen Pfosten schlagen. Das passende Material für einen Carport wählen Carports aus Holz werden oftmals als komplette Bausätze angeboten. Dabei gibt es große Qualitätsunterschiede. Fichtenholz ist sehr günstig, aber es benötigt auch hinterher sehr viel Pflege. Die beste Wahl ist nach wie vor Douglasienholz.
Dieses ist sehr witterungsbeständig und unempfindlich gegen Schädlingsbefall. Für die Dacheindeckung eignen sich Trapezbleche am besten.
Diese sollten aber unbedingt verzinkt oder noch besser mit Kunststoff beschichtet sein. Einen Carport aufbauen Sofern Sie keinen Carport mit Aufbau erworben haben, müssen Sie den Aufbau selber vornehmen. Dabei müssen Sie auf eine ausreichende Stabilität achten.
Die Pfosten sollten unbedingt auf Betonfundamenten verankert werden. Die Verbindungen zwischen Pfosten und Querbalken sollten mit stabilen Metallwinkeln erfolgen.
Beim Aufbau des Carports sollten Sie auch ein leichtes Gefälle des Daches einplanen. Die Rückseite kann gerne 5 bis 10 cm niedriger sein als die Vorderseite. Dadurch läuft das Regenwasser besser ab.

Nach dem Aufbau des Carports

Unmittelbar nach dem Aufbau des Carports sollten Sie sämtliche Holzteile mit einer Holzschutzlasur anstreichen.
Die Lasur sollte chemische Bestandteile enthalten, die das Holz vor Schimmel- und Algenbefall schützen. Außerdem sollte der Schutzanstrich das Holz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit schützen.
Den Schutzanstrich sollten Sie etwa alle drei Jahre erneuern.
Für Douglasienholz gibt es im Baumarkt ein spezielles Öl zur Pflege.

Gleiche Kategorie Artikel Heimwerker & Bau

Fertighäuser in Bayern - Empfehlungen und Erfahrungsberichte

Fertighäuser in bayern - empfehlungen und erfahrungsberichte

Immer mehr bauherren in bayern greifen heutzutage bei einem neubauvorhaben zu einem fertighaus. dabei übernimmt die fertighausfirma von der planung über diverse genehmigungen bis hin zur kompletten innenausstattung alles, was das herz begehrt. was man beim bau der eigenen vier wände beachten sollte, kann hier nachgelesen werden.
Edelstahl schweißen: Auf was man achten sollte.

Edelstahl schweißen: auf was man achten sollte.

Zuerst einmal sollte man sich die frage stellen „was ist stahl überhaupt?“. als stahl wird üblicherweise eine legierung bezeichnet, deren markantes kennzeichen ein besonders hoher eisenanteil ist. in abhängigkeit von den jeweils verwendeten zusatzstoffen werden verschiedene varianten wie zum beispiel edelstahl oder chromstahl erzeugt. derzeit kennen die in europa üblichen materialregister mehr als 2.300 verschiedene legierungen für stahl, die auch unterschiedliche möglichkeiten der bearbeitung beispielsweise beim schweißen mit sich bringen.
Ratgeber: Barrierefreies Bad einrichten

Ratgeber: barrierefreies bad einrichten

Ein behindertengerechtes badezimmer muss nicht ausschließlich für alte menschen eingerichtet werden. auch viel junge leute können auf barrierefreie bäder angewiesen sein und suchen sich bei der einrichtung häufig die hilfe eines fachbetriebes. ein behinderten bad sollte vor der einrichtung immer sehr genau geplant werden. nicht nur die hohe toilette ist dabei der ausschlaggebende punkt. viele kleinigkeiten gehören dazu, wenn es um das badezimmer planen für behinderte geht.
Dächer selbst isolieren - Was man braucht und was man beachten sollte

Dächer selbst isolieren - was man braucht und was man beachten sollte

Ungedämmte dächer benötigen spätestens dann eine isolierung, wenn unter ihnen ein wohnraum entstehen soll. doch auch ein ungenutzter dachboden profitiert von einer dämmung, da im gesamten haus ein besseres wohnklima entsteht und die heizkosten sinken. ein dach lässt sich auch selbst isolieren.