Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Dächer selbst isolieren - Was man braucht und was man beachten sollte

Ungedämmte Dächer benötigen spätestens dann eine Isolierung, wenn unter ihnen ein Wohnraum entstehen soll. Doch auch ein ungenutzter Dachboden profitiert von einer Dämmung, da im gesamten Haus ein besseres Wohnklima entsteht und die Heizkosten sinken. Ein Dach lässt sich auch selbst isolieren.

Verschiedene Arten der Dachisolierung

Die Arten der Dachisolation unterscheiden sich nach den Methoden der Aufbringung der Dämmschicht. Für die nachträgliche Isolierung empfiehlt sich die Zwischensparrendämmung.
Dabei wird die Dämmschicht in die Sparrenzwischenräume eingebracht. Die Aufsparrendämmung kommt in Betracht, bevor man das Dach decken will oder wenn die alten Dachpfannen für eine Neueindeckung aufgenommen werden. Die Dämmschicht wird auf den Sparren befestigt.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass eventuell unter dem Dach vorhandener Wohnraum nicht beschädigt wird. Soll hingegen das Dach unbeschädigt bleiben und ist der Ausbau des Dachbodens geplant, lohnt sich die Untersparrendämmung.
Hier wird die Dämmschicht unter den Sparren angebracht.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mehrere Dämmmethoden miteinander zu verbinden.
Hierdurch wird die Dämmschicht besonders dick.

Materialien und Werkzeuge für die Dachisolierung

Soll die Dachsparrentiefe erweitert werden, benötigt man eine ausreichende Anzahl von Dachlatten. Daneben wird ein Klemmfilz oder Rockwool benötigt.
Auf diese Schicht ist später eine Dampfbremsfolie aufzubringen. Ist das Dämmmaterial bereits aluminiumkaschiert, kann auf die Folie verzichtet werden. Zusätzlich wird ein Klebeband benötigt. Außerdem gehören in den Warenkorb Allzweckschrauben sowie ein Dichtstoff, der für abschließende Arbeiten verwendet wird.
Als Werkzeug empfehlen sich ein Paar Arbeitshandschuhe, ein Universalmesser, Akku-Bohrschrauber, Stift, ein Rollmaß, ein bestückter Elektrotacker sowie Ersatzklammern, ein Schneidbrett und eine Leiter.

Arbeitsschritte bei der Zwischensparrendämmung am Dach

Zunächst wird das Dämmmaterial plan auf dem Boden ausgerollt. Anschließend wird das Sparrenfeld vermessen. Die Maße werden unter Zugabe von ein bis zwei Zentimetern auf den Klemmfilz übertragen.
Damit sich das Material mit einem glatten Schnitt trennen lässt, ist es wichtig, das Schneidbrett fest aufzudrücken.
Der zugeschnittene Klemmfilz wird in das Dachsparrenfeld eingebracht.
Alle anderen Sparrenfelder sind ebenso zu verfüllen.
Wichtig ist, dass nirgendwo Fugen entstehen. Bei Bedarf kann die Sparrentiefe nun erweitert werden. Dazu werden entsprechend zugesägte Dachlatten auf die Sparren geschraubt. Über die gesamte Dachfläche zieht man vertikal die einzelnen Bahnen der Dampfbremsfolie, ohne dass diese auf Spannung gebracht wird.
Anschließend erfolgt das Antackern derselben an die Dachlattung. Im nächsten Arbeitsschritt werden die Folienbahnen miteinander verklebt.
Dazu verwendet man das Klebeband. Anschlussstellen zur Wand müssen mit dem Dichtstoff sorgfältig gefüllt werden.
Wichtig ist, dass bei sämtlichen Klebearbeiten nirgendwo Zwischenräume verbleiben, die später kondensieren würden.
Zusätzlich werden in den Giebelwänden Holzlatten angebracht, die mit der Folie und der Wand fest verschraubt werden. Überstehende Folienreste können sauber abgetrennt werden.

Gleiche Kategorie Artikel Heimwerker & Bau

Ratgeber: Barrierefreies Bad einrichten

Ratgeber: barrierefreies bad einrichten

Ein behindertengerechtes badezimmer muss nicht ausschließlich für alte menschen eingerichtet werden. auch viel junge leute können auf barrierefreie bäder angewiesen sein und suchen sich bei der einrichtung häufig die hilfe eines fachbetriebes. ein behinderten bad sollte vor der einrichtung immer sehr genau geplant werden. nicht nur die hohe toilette ist dabei der ausschlaggebende punkt. viele kleinigkeiten gehören dazu, wenn es um das badezimmer planen für behinderte geht.
Krananlagen - Verschiedene Typen und Einsatzgebiete

Krananlagen - verschiedene typen und einsatzgebiete

Wenn man sich krananlagen zulegen will, dann sollte man zuerst einmal sehr genau erfassen, welche anforderungen an sie gestellt werden. danach richtet sich nämlich, mit welcher art von krananlage man letztlich die höchste effizienz bei der täglichen arbeit mit dem geringstmöglichen kostenaufwand erzielen kann. dabei sollte natürlich auch der aspekt der sicherheit nutzer und der zu transportierenden güter nicht zu kurz kommen.
Messsysteme - Was gibt es für Systeme und wie werden diese Sinnvoll eingesetzt?

Messsysteme - was gibt es für systeme und wie werden diese sinnvoll eingesetzt?

In den schnelllebigen zeiten von heute ist es zunehmend wichtig, seine produkte mit einem hohen qualitätsanspruch und kurzen produktionszeiten kostengünstig herzustellen. dabei spielen kennzahlen eine wichtige rolle. welche messsysteme es für kennzahlen gibt und wo sie am besten eingesetzt werden, kann hier nachgelesen werden.
Sauna kaufen - Welche Art und was sollte man beachten

Sauna kaufen - welche art und was sollte man beachten

Die von einer sauna ausgehenden vorteile für die menschliche gesundheit sind inzwischen wohl jedem menschen bekannt. deshalb und aus kostengründen plädieren viele bauherren dazu, sich gleich von vornherein eine eigene kleine sauna ins eigenheim einbauen zu lassen. dabei haben sie die wahl zwischen einer indoor-sauna oder der outdoor-sauna, in der man mit nettem blick in den garten ein dampfbad für den ganzen körper nehmen kann.