Bedruckung von Werbeartikeln - Drucktechniken, Qualitätsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten
Werbeartikel sind schnell unter die Leute gebracht und dienen der Kundengewinnung. Dabei gilt: Eine Bedruckung für die Werbung in eigener Sache muss inklusive sein. Welche Drucktechniken es gibt, wie man die Qualität erkennen kann und welcher Intention Werbeartikel folgen, lesen Sie hier.
/wedata%2F0023054%2F2011-08%2Fnma-lighter-with-an-engraving.jpg)
So werden einfache Gegenstände zu Werbeartikeln! - Die Drucktechniken
Werbeartikel sind beliebt und werden mithilfe von unterschiedlichen Gegenständen in vielfältigen Formen und Farben angeboten.
Um einen Werbeartikel, beispielsweise ein T-Shirt, eine Tasse, ein Mouspad oder andere Werbepräsente, bedrucken zu lassen, bedarf es natürlich zunächst einmal der Betrachtung des Materials. Davon wird die spätere Drucktechnik abhängig gemacht.
Der Siebdruck ist eine der vielseitigsten Drucktechniken. Mit ihm können Werbeartikel verschiedener Materialien mit hoher Qualität bedruckt werden.
Typische Werbeartikel beim Tampondruck sind beispielsweise Feuerzeuge und Schreibwaren.
Der Digitaldruck arbeitet mit dem Computer, wobei das Druckbild direkt in die Druckmaschine gegeben wird. Diese Drucktechnik ist besonders kostengünstig und eher für kleinere Druckmengen von Taschen, Bechern oder aber auch Verpackungen geeignet.
Der Transferdruck arbeitet, wie der Name schon sagt, mit einer Übertragungstechnik.
Hierbei wird das Motiv nicht direkt auf den Gegenstand gedruckt, sondern auf ein sogenanntes Transfer. In einer Transferpresse wird das Transfer dann auf den Gegenstand übertragen.
Beim Tassendruck, der natürlich speziell für Tassen erstellt wurde, werden Dekore eingebrannt.
Woran erkennt man die Qualität eines Werbeartikels?
Werbeartikel werden häufig als Massenproduktion in Auftrag gegeben. Dabei ist es offensichtlich, dass die Werbemittel so zahlreich wie es eben nur geht verstreut werden sollen und zugleich auch noch Kosten gespart werden müssen.
Häufig leidet die Qualität dann an diesem Denken.
Manche gute Qualität eines Werbeartikels kann man schon optisch erkennen.
Wenn sich Kratzer in der Farbe befinden, so zeigt dies schon vor dem ersten Nutzen des Werbemittels eine schlechte Qualität.
Meistens zeigt sich die Qualität eines Werbeartikels aber erst hinterher, nach mehrmaligem Nutzen. Wenn der Druck langsam verblasst und immer mehr unbedruckte Stellen zum Vorschein kommen, so kann man sich sicher sein, dass die Bedruckung oder der Gegenstand nicht qualitativ hochwertig waren.
Intention der Werbeartikel - so setzt man sie richtig ein!
Werbeartikel dienen vor allem Unternehmen, um Kunden auf sich aufmerksam zu machen.
Das Verteilen von kleinen Präsenten in der Fußgängerzone oder im Kundenbereich der Firma, sowie der Versand per Post, erfreut viele Menschen und lässt sie positiver von dem Unternehmen denken.
Bei Werbeartikeln ist es aber ebenso wichtig, dass sie individuell gestaltet werden und zum Blickfänger werden, damit Kunden sie nicht direkt wieder entsorgen.
Die Werbung für das Unternehmen darf natürlich auch nie fehlen, deshalb ist der Druck eines Logos mit Name und Adresse der Firma immer von Vorteil, damit das Prinzip der Kundengewinnung auch funktioniert.