Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Barrierefreies Bauen - Was ist wichtig?

Ein gesunder Mensch merkt oft gar nicht, welche Barrieren sich in Wohnungen, im öffentlichen Raum oder in anderen Gebäuden befinden. Aber für Menschen mit Behinderungen, vor allem Rolli-Fahrer ist es oft im wahrsten Wortsinn unüberwindbar, was andere mit einem Schritt überqueren. Deshalb wird immer mehr Wert auf barrierefreies Bauen gelegt.

Ohne Barriere planen

Das ist nicht einfach, und deshalb sollte man für ein solches Vorhaben auf alle Fälle einen Fachmann zurate ziehen. Auch die Internetseite www.barrierefrei.de kann helfen. Denn hier gibt es nützliche Tipps und Anregungen. Auch ist hier Platz für Lob und Tadel, denn Missstände im Bezug auf die Barrierefreiheit gibt es zuhauf. Bauen für Menschen mit Behinderung, egal ob privat oder öffentlich, ist eine große Herausforderung die viel Geschick, Kenntnis und Sensibilität verlangt.

Gesetzliche Bestimmungen und Fördermöglichkeiten

Die DIN 18025 gibt an, welche Anforderungen für das Bauen im Bezug auf die Barrierefreiheit gestellt werden. Der Teil 1 der Vorschrift befasst sich mit den Wohnungen für Rollifahrer und deren Planungsgrundlagen. Im zweiten Teil geht es um barrierefreie Wohnungen, also um Menschen, die nicht im Rollstuhl sitzen, aber anderweitige Einschränkungen in Ihrer Mobilität hinnehmen müssen.
Für dererlei Bauvorhaben gibt es Fördermittel, die von Bundesland zu Bundesland verschieden sind und auch unterschiedliche gehandhabt werden. Bauen mit solchen Vorgaben muss besonders gut geplant werden, und oft müssen bereits im Planungsstadium die Fördermittelfragen geklärt werden, da sonst ein Bauvorhaben an den finanziellen Anforderungen scheitert. In der DIN werden die verschiedenen Barrieren unterschieden in vertikale (beispielsweise Schwellen), horizontale (wie zu enge Türen), räumliche Barrieren, wie zu enge Toiletten, Anthropometrische und ergonomische sowie sensorische Barrieren. So wie sich in den letzten Jahren viel auf dem Gebiet des Bauwesens getan hat, so gibt es auch im Bezug auf das barrierefreie Bauen immer wieder Verbesserungen und neue Möglichkeiten. Deshalb sollte man als Bauherr auch immer die neusten Vorgaben und Innovationen kennen. Denn wenn neu gebaut wird, möchte man nicht überholte Einrichtungen nutzen. Zum Wohl der Menschen, die ohnehin mit Schwierigkeiten im Alltag zu kämpfen haben, sollten alle, vor allem auch die Bauherrn von öffentlichen Einrichtungen, verstärkt darauf achten, dass alles getan wird. Um den Mitmenschen die aufgrund von Behinderungen oder einfach von Alters wegen Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu erleichtern.

Gleiche Kategorie Artikel Heimwerker & Bau

Dach selbst decken - so gehts!

Dach selbst decken - so gehts!

Muss ein dach gedeckt werden, schlägt das meist mit hohen kosten zu buche. daher kann man versuchen mit den materialkosten auszukommen, und die arbeitsleistung selbst zu erbringen. aber vorsicht – es ist eine der gefährlichsten arbeiten.
Fertighäuser in Brandenburg - Was sollte man beachten?

Fertighäuser in brandenburg - was sollte man beachten?

Beim häuser bauen geht es zuerst einmal darum, eine gutes grundstück und eine passende finanzierung zu bekommen. außerdem sollte man sich mit der unterscheidung einiger branchenüblicher fachbegriffe beschäftigen und einen blick auf die klimatischen eigenheiten der jeweiligen region werfen. hinzu kommen aspekte der vorhandenen infrastruktur, die sowohl bei der künftigen wertentwicklung als auch beim erzielten komfort bei der eigennutzung eine rolle spielen.
Nussbaum-Parkett - Vor- und Nachteile

Nussbaum-parkett - vor- und nachteile

Beim belag des fußbodens wird immer öfter einerseits auf natürliche materialien und andererseits auf naturnahe optiken gesetzt. dabei wird die tatsache ausgenutzt, das echtholz gute isolierende eigenschaften mitbringt und sich besonders leicht sowohl zu dielenbrettern als auch zu den winzigen parkettbrettchen verarbeiten lässt. wichtig beim aufbau des bodens ist aber, auf die festigkeit des verwendeten materials zu achten und es möglichst optimal zu versiegeln.
Wärmedämmung von innen - welche Möglichkeiten gibt es?

Wärmedämmung von innen - welche möglichkeiten gibt es?

Bei der thermischen isolierung der fassaden wird bei einem neubau üblicherweise auf die wärmedämmung außen gesetzt. sie verkleinert den innenraum nicht unnötig. eine ausnahme stellt in der regel das obergeschoss dar, weil die dachdämmung von innen vorgenommen wird. da bei gebäuden mit denkmalschutz eine außendämmung meist nicht möglich ist, muss hier ebenfalls zur alternative innenwanddämmung gegriffen werden, bei der die äußeren ansichten der häuser nicht in mitleidenschaft gezogen werden.