Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

BA Studium Transkulturelle Kommunikation

Häufig wird das Bachelorstudium "Transkulturelle Kommunikation" mit einem Sprachkurs verglichen. Was hinter diesem Glauben liegt und was man über diese Studienrichtung wissen sollte.

Das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation dauert sechs Semester und ist die Grundlage für das Masterstudium Dolmetschen und Übersetzen. Grundlegendes Der Studierende beginnt das Studium mit Kursen in seiner Muttersprache und mindestens zwei Fremdsprachen. Zu Beginn muss ein bestimmtes Wissenslevel für die Fremdsprachen mittels Spracheinstufungstest nachgewiesen werden.
Dieses Level variiert je nach Fremdsprache. Bringt man für eine Fremdsprache kein Vorwissen mit, absolviert man im ersten Semester einen Intensivkurs in dieser Sprache. Sprachkurse Sowohl für die Muttersprache als auch für die gewählten Fremdsprachen werden Sprachkurse abgehalten. Hierbei geht es aber nicht rein um die Erlernung von Grammatik und Vokabeln.
In den Landeskunde- und Kulturteilen des Kurses werden Geschichte, kulturelle Aspekte der Länder in denen die jeweiligen Sprachen gesprochen werden, und aktuelle Angelegenheiten ebenso besprochen.
Somit sind die Kurse nicht rein zur Sprachvermittlung gedacht, sondern dienen der Vermittlung kultureller und kommunikativer Kompetenzen.
Außerdem werden Studierende auf Unterschiede zwischen verschiedenen Kulturen trainiert, damit im Berufsleben mögliche Verständigungsschwierigkeiten umgangen werden können. Wissenswertes Der häufige Glaube, dass das Studium Transkulturelle Kommunikation wie ein Sprachkurs angesehen werden kann, kann nicht verifiziert werden.
Durch die Sprachkurse, bei denen Anwesenheitspflicht herrscht, gibt es eine relativ große Stundendichte. Außerdem gibt es im Gegensatz zu den Vorlesungsprüfungen nur einen Prüfungstermin. Zu den Endklausurzeiten kann es also auch zu Stress kommen. Abschließend sollte man sich darüber im Klaren sein, dass nicht nur Grammatik- und Vokabelwissen verlangt werden, sondern auch geschichtliches und kulturelles Interesse sollten vorhanden sein.
Auch Elemente der Sprachwissenschaft können gelehrt werden, da Dolmetscher und Übersetzer auch über Kenntnis von Satzstellungen und kleinste Satzelemente verfügen müssen. Fazit Für Sprachbegeisterte, zukünftige DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen mit geschichtlichem und kulturellem Interesse, die nicht davor zurückschrecken, einmal auf kurze Zeit zu lernen und relativ viel Zeit zu investieren ist das Bachelorstudium "Transkulturelle Kommunikation" bestimmt die richtige Studienrichtung.

Gleiche Kategorie Artikel Schulen & Unis

Großes Latinum vs. kleines Latinum: Was gab es für Unterschiede und für welche Berufe brauchte man das?

Großes latinum vs. kleines latinum: was gab es für unterschiede und für welche berufe brauchte man das?

Latinum ist eine bezeichnung für "examen latinum" und bedeutet einen kenntnisumfang, den ein schüler nach ablegung entsprechender lateinkurse besitzen soll. der genaue lernumfang des kleinen latinums und des großen latinums ist heute jedoch sehr unklar, da sich beinahe jede universität und jedes bundesland in ihren anforderungen unterscheidet.
Wie läuft ein Studium im Journalismus ab?

Wie läuft ein studium im journalismus ab?

„journalismus ist der einzige loser oder enger mit dem geiste zusammenhängende beruf auf gottes erde, der nicht in das prokurstesbett des examens zu spannen ist. die tüchtigkeit, die eignung entscheidet“. diesen satz schrieb carl von ossietzky 1925, als er sich über einen „schreiber“ in einem merkblatt für den akademischen nachwuchs aufregte. journalist/in ist ein beruf von ständiger kreativität und fähigkeit, welche fortlaufend unter beweis gestellt werden muss.
Master Marketing Management: Ein Überblick über das Studium

Master marketing management: ein überblick über das studium

Der masterabschluss als folge eines bachelorabschlusses und studienganges. der master wird gerne nach einem bachelorstudium oder mindestens einjähriger berufserfahrung angehängt und entspricht dem diplom. masterstudiengänge gibt es viele; jedoch sollten zuvor die zulassungsvoraussetzungen der einzelnen hochschulen geklärt sein. vorgestellt wird der master of business administration (mba).