Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Anwalt für Mietrecht - Einsatzgebiet und Empfehlungen

Wie bei fast allem, gilt es auch beim Thema Mieten und Vermieten gewisse Gesetze und Rechte einzuhalten. Ein Anwalt für Mietrecht kann sowohl Mieter, als auch Vermieter beraten und unterstützen und ihnen somit zu ihrem Recht verhelfen. Auf welche Einsatzgebieter sich ein solcher Fachanwalt spezialisiert und wann man ihn in Anspruch nehmen sollte, lesen Sie hier.

Einsatzgebiete eines Anwalts für Mietrecht

Ein Anwalt für Mietrecht kann Vermietern und Mietern in allen rechtlichen Angelegenheiten zum Thema Mieten helfen. Er nimmt dabei sowohl eine beratende Position, als auch eine aktive Position ein, indem er sich auch mit dem Mieter beziehungsweise dem Vermieter auseinandersetzt.
Die Themenbereiche mit denen er sich befasst sind: Mieterhöhung nach Mietspiegel Vermieter dürfen die Mieter für ihre zu vermietende Wohnung nicht willkürlich bestimmen, sondern müssen sich an den ortsüblichen Vergleichsmieten orientieren. Ein Anwalt für Mietrecht kann hier alle notwendigen Informationen für die Höhe und die Erhöhung der Miete beschaffen. Kündigung von Mietverträgen Die Kündigung eines Mietvertrags ist immer schriftlich auszuführen. Im Mietvertrag sollten relevante Bedingungen zur Kündigung, wie zum Beispiel eine Kündigungsfrist, verzeichnet sein. Ein Anwalt für Mietrecht unterstützt dabei sowohl Vermieter beim Erstellen der Kündigungsbedingungen, als auch Mieter bei der Durchführung einer Kündigung. Schönheitsreparaturen Wird ein Mietverhältnis beendet, so muss geklärt werden, inwiefern Schönheitsreparaturen und Renovierungsarbeiten nötig sind. Wann Schönheitsreparaturen fällig sind, muss im Mietvertrag festgehalten werden, damit der Verantwortliche, entweder Mieter oder Vermieter, genau kalkulieren können. Auch hierbei kann ein Anwalt für Mietrecht beraten und helfen. Zahlungsverzug des Mieters Zahlt ein Mieter keine Miete, so ist es dem Vermieter erlaubt, den Mieter fristlos zu kündigen. Ein Anwalt für Mietrecht informiert hier über gesetzlich nachvollziehbare und legale Kündigungsgründe und verhilft dem Vermieter damit zu seinen Rechten.

Wann empfiehlt es sich einen Anwalt für Mietrecht einzuschalten?

Für Vermieter ist es immer wichtig, sich genau über alles Rechtliche zum Thema Mieten zu informieren. Handelt er nicht nach dem Gesetzt, kann das rechtliche Konsequenzen für ihn mit sich bringen. Mit einem Anwalt für Mietrecht sind Vermieter auf der sicheren Seite.
Für Mieter tritt ein Anwalt für Mietrecht meistens dann in Kraft, wenn der Vermieter fehlerhaftes Verhalten oder falsche Informationen an den Tag legt. Wenn zwischen Mieter und Vermieter kein klares Gespräch und keine Einigung zustande kommen kann, so empfiehlt es sich, einen Anwalt für Mietrecht als vermittelnde Position zwischen den beiden Fronten einzuschalten.

Gleiche Kategorie Artikel Immobilien

Mietvertrag für das Einfamilienhaus: Was man beachten muss!

Mietvertrag für das einfamilienhaus: was man beachten muss!

Damit er für beide seiten bindend ist, muss der mietvertrag für das einfamilienhaus rechtlich korrekt aufgesetzt werden. nur so sind später streitigkeiten zu vermeiden. nicht immer ist auf standardmietverträge verlass. darauf sollten sie achten:
Eine Wohnung in Wien - Wo sind die besten Lagen für Pendler?

Eine wohnung in wien - wo sind die besten lagen für pendler?

Wer in wien eine wohnung sucht, hat nur zwei möglichkeiten. entweder man bezahlt viel geld für ein apartment oder man stellt sich auf eine lange suche ein. in sachen günstig wohnen ist wien eher nicht der beste ansprechpartner.
Kündigungsschreiben Mietvertrag: Dies sollte beachtet werden.

Kündigungsschreiben mietvertrag: dies sollte beachtet werden.

Wer umziehen möchte, der ist gezwungen, die alte wohnung zu kündigen. dies funktioniert nun einmal nur mit einem kündigungsschreiben. wer sich nicht sicher ist, was eine kündigung des mietvertrags alles beinhalten muss, der erhält in diesem artikel eine kleine hilfestellung.
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung: Was man bei der Untermiete beachten muss!

Einfamilienhaus mit einliegerwohnung: was man bei der untermiete beachten muss!

Wohnhaus-grundrisse zeichnen sich nicht immer gleich aus. so werden auch beispielsweise häuser gebaut, die eine einliegerwohnung besitzen. diese kann man natürlich untervermieten, insofern man als besitzer des hauses dazu in der lage ist. ein untermieter kann aber auch seine nachteile haben. was man im bezug auf die untervermietung einer einliegerwohnung wissen muss und was es zu beachten gilt, erfahren sie hier.