Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

internationales steuerrecht: Was bedeutet das eigentlich und wann kommt es zum Tragen?

Vieler unserer Mitgliedsbetriebe des (Micro)electronic Clusters wollten sich in Europa erweitern, dazu wollten sie wissen, ob dort internationales Steuerrecht greift und welche Unterschiede zu hiesigen Steuern bestehen. Eine Broschüre half Ihnen dabei. Dieser nun folgende Abriss über dieses Steuer Forum wurde nun aktualisiert und adaptiert sowie die Steuergesetze Beck flossen ein:

Fachgebiet des Steuerrechts

.Als eigenes Fachgebiet des Steuerrechts befasst sich das internationale Steuerrecht mit der grenzüberschreitenden Problemen, die für die Besteuerung von natürlichen Personen, Personengesellschaften und dergleichen gelten. Ohne gesetzliche Regelung würde es sonst zu einer unzulässigen Doppelbesteuerung von Einkünften kommen, da die jeweiligen Staaten ihr Recht nutzen würden, die Einkünfte dem jeweiligen Steuerrecht zu beugen. Man würde sich in einem rechtlichen Vakuum aufhalten. Das tritt vor allem bei zwei Tatsachen auf: Im In- und gleichzeitig im Ausland werden Einkünfte oder die in einem Staat ansässige Person hat in einem anderen Staat Einnahmen generiert. Welcher Staat darf diese Einkünfte besteuern? Das internationale Steuerrecht hat keine selbständige und einheitliche Kodifikation erhalten, sondern findet sich in unterschiedlichen Gesetzen, hauptsächlich im Außensteuergesetz, Einkommensteuergesetz und in den Doppelbesteuerungsabkommen wider. Um auszusagen, welchem der beiden Staaten das Besteuerungsrecht nicht zukommt, werden die sogenannten Doppelbesteuerungsabkommen gebraucht, die zwischen den Staaten abgesprochen wurden. Diese Absprachen richten sich prinzipiell nach dem OECD-Musterabkommen. Generell ist es möglich und auch in der Praxis üblich, dass bestimmte nationale Steuerregeln in Gegensätzlichkeit stehen, das heißt, es wird etwas besteuert, das eigentlich nicht besteuert werden dürfte. Dieses sogenannte treaty-overriding ist ein Fehler. Dieser Fehler kann aber vom Steuerpflichtigen nicht gegenüber seinem heimischen Finanzamt geltend gemacht werden, da dieser nicht Vertragspartei war, dies waren ja nur die teilhabenden Staaten.

Fazit

Einkünfte aus Immobilienvermögen werden immer im Belegenheitstaat besteuert und im Ansässigkeitsstaat des Eigentümers die Besteuerung erlaubt. Das gleiche gilt für sogenannte Betriebsstätten. Laufender Gewinn und Veräußerungsgewinn aus Betriebsstätten werden nur im Betriebsstättenstaat besteuert,. Bei der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen besteuert hingegen ausschließlich der Ansässigkeitsstaat des Anteilseigner: Bei Dividenden und Zinszahlungen erfolgt dagegen typischerweise ein Quellensteuereinbehalt mit Anrechnung im Empfängerstaat So gilt auch folgende Reihung der Eigenschaften zur Festsetzung der Ansässigkeit einer natürlichen Person: 1. dauernde Wohnstätte; 2. Mittelpunkt der Lebensinteressen; 3. alltäglicher Aufenthalt, 4. Staatsangehörigkeit und 5. andere Merkmale, die durch die jeweiligen Behörden der Vertragsstaaten in gegenseitigem Einvernehmen zu definieren sind.

Gleiche Kategorie Artikel Steuern

Steuerberater Bochum: Wo kann man sich Unterstützung holen?

Steuerberater bochum: wo kann man sich unterstützung holen?

Ein kompliziertes steuersystem ist häufig der ausschlaggebende punkt dafür, dass man in sachen steuern und finanzen, jahresabschlüssen und lohnbuchhaltung den überblick verliert und nicht mehr weiter weiß. hier braucht man definitiv hilfe - und die bekommt man auch, in form eines steuerberaters. in diesem artikel erfahren sie, wo man in bochum unterstützung in sachen steuern und finanzen bekommen kann.
Geld nebenbei verdienen: Was man beachten sollte!

Geld nebenbei verdienen: was man beachten sollte!

Oft genügt das normale gehalt nicht, um den eigenen lebensstandard komplett zu halten. viele menschen nutzen die gelegenheit, um nebenbei noch geld zu verdienen. dabei ist jedoch einiges zu beachten.
Lohn und Gehalt: Was ist der Unterschied?

Lohn und gehalt: was ist der unterschied?

Kennen sie den unterschied zwischen lohn und gehalt? dieser ist vielen menschen nicht bewusst. dabei hat jede form der bezahlung für arbeit ihre vor- und nachteile.
Steuern in der Schweiz: Alle wichtigen Informationen

Steuern in der schweiz: alle wichtigen informationen

Für das thema steuern in der schweiz sind mehrere gesetzgebungen interessant. das ist zum einen das steuerharmonisierungsgesetz aus dem jahr 2001 sowie die dazu gehörigen kantonalen regelungen. hinzu kommen zwischenstaatliche vereinbarungen, die vor allem für grenzgänger sehr interessant sind die finanzbranche der schweiz muss darüber hinaus auch noch die regelungen der deutschen abgeltungssteuer mit beachten.