Sankt Pauli : Hintergründe und Geschichte
Der FC St. Pauli - ein Traditions-Fußballverein aus Hamburg. Wie erschuf sich der Verein und was prägt seine Geschichte?
/wedata%2F0023074%2F2011-05%2FFC-St--Pauli-Clubheim-Fanshop-etc---Related-images.jpg)
Die Vorgeschichte des FC St. Paulis
Die Vorgeschichte Der FC St. Pauli 1910 ist nicht 1910 entstanden, wie der Name vermuten lässt, sondern 1907. Bereits im St. Pauli Turnverein von 1862 entstanden 1907 die ersten zarten Versuche der Fußballtritte; jedoch gab es noch nicht in diesem Sinne den Fußballclub sowie einen geregelten Spielbetrieb. Dieses änderte sich 1910, als die Kicker des Klub dem Norddeutschen Fußball-Verband beitraten. 1911 bestritten sie ihre ersten Punktspiele und 1924 trennte sich der Klub offiziell vom Turnverein. Der Gründung des FC St. Pauli stand nichts mehr im Weg.
Geschichtliches und die Farben Braun-Weiß
Bereits 1907 wurden die ersten Spiele gegen Teams des Schwimmvereins Aegir ausgetragen. Ebenso standen die Finanzen bereits 1908 nicht zum Besten. In diesem Jahr schloss der Verein mit einem Minus von 79 Mark das Buchungsjahr. Die 20er Jahre waren die Jahre der Hochs und Tiefs. Sie stiegen auf und stiegen wieder ab. Es war eine Berg- und Talfahrt. Es musste das Jahr 1930 sein, um endlich wieder einen offiziellen Aufstieg vermelden zu können. Im Jahre 1931 gelang dem Verein der Aufstieg bis zum Achtelfinale bei der Norddeutschen Meisterschaft. Erneute Auf-und Abstiege begleiteten den Klub bis zum Kriegsende. Einzug in das neue Stadion Mitglieder des FC St. Paulis errichteten 1946 gegenüber des Heiligengeistfeldes in Hamburg ein neues Stadion; zuvor wurde auf gegnerischen oder neutralen Flächen gespielt. Das neue Stadion wurde am 17. November 1946 gegen Schalke 04 eingeweiht. Die Jahre 1946-1954 waren geprägt durch erneute Aufstiege, Abstiege und dem häufigem Folgeplatz hinter dem HSV. Nachdem 1962/63 die Bundesliga eingeführt wurde und der DFB dem Klub die Teilnahme verweigert, starteten die Kiezkicker in der Regionalliga Nord. Hier wurde sogleich die Meisterschaft eingefahren. Von einem bezahlten Fußball konnte man jedoch erst sprechen, nachdem der DFB die "zweite Bundesliga" erschuf, in der auch der FC Sankt Pauli teilnehmen durfte. 1974 stieg der Klub mit Eintracht Braunschweig auf. Die Kiezkicker prägten und prägen ihr sportliches Bild durch immer wiederkehrende Aufstiege und Abstiege. Dieses gehört zum Verein wie die Farbe Braun-Weiß und ihre Fans. Die Farben Amandus Vierth war die treibende Kraft für die Braun-Weiße Farbzusammenstellung. Diese gehören heute zum Verein, wie das Blau zum Hamburger Sport Verein.
Der Verein und seine Fans
Die Fans Der St.Pauli Fan zeichnet sich durch besondere Treue aus. Sie sind stolz auf ihre Mannschaft. So gibt es einen Fanshop mit speziellen Fanshop-Artikeln mit typischen Dingen für den allgemeinen Gebrauch (Tassen, St. Pauli Shirts u.a.) und dem legendärem Astra Bier. St. Pauli Tickets Die Eintagesticket im Heimatstadion liegen zwischen 25 Euro und 40 Euro. Weitere Infos gibt es unter www.fcstpauli.com.