Über Kicker als Sport
Für die meisten Menschen ist kickern nur eine unschuldige Freizeitbeschäftigung in der Kneipe. Sie verbringen dort mit Freunden eine schöne Zeit und haben gemeinsam Spaß. Geht es um Kickern als Sport, denken die meisten Leute nicht an einen Tischkicker, sondern an die berühmte gleichnamige Sportzeitung, die ständig über aktuelle Sport News aus Bereich Fußball auf dem Laufenden hält. Dabei gibt es für das Kickerspiel richtige Meisterschaften.
/wedata%2F0022959%2F2011-08%2Ffoosball--Source--Date-see-below--Author-Immanuel-.jpg)
Was ist der Sport Tischkicker überhaupt?
Generell ist natürlich das Kneipenspiel auch Grundlage für die professionelle Beschäftigung mit dem Kickern. Die zweite Grundlage ist der eigentliche Fußball, weshalb die Geräte manchmal auch Fusballkicker genannt werden und im Shop von Fußballseiten, wie zum Beispiel Fussball.de erworben werden könne.
Der professionelle Sport am Tischkicker kennt Ligen und Turniere. Dies bedeutet, es finden Wettkämpfe im K.-O.-System, aber auch in der Form statt, dass Jeder gegen Jeden spielt, um einen Meister zu ermitteln.
Diese Wettkämpfe reichen bis weiter herunter in die Regionen (teilweise spielen Gasthäuser Pokale aus, die bereits einen hohen Stellenwert genießen).
Hier kommt die weite Verbreitung der Sportgeräte in den Kneipen zu Gute.
Während Fußballer oft ein Problem haben, eine geeignete Spielfläche zu finden, sind derartige Schwierigkeiten Tischkicker-Spielern völlig unbekannt.
Sie können sich in der Kneipe ihres Vertrauens problemlos zum regelmäßigen Training treffen.
Dies gilt natürlich auch für Vereine und die zugehörigen Heime, die einen Kicker besitzen.
Die Trainingsintensität reicht von einmal wöchentlich bis zu täglich.
Die Organisation von Tischfußball als Sport
Wie bei allen anderen Sportarten auch, obliegt die Organisation von Tischkickern als Sport den Verbänden. In Deutschland sind dies der Deutscher Tischfußball-Bund (DTFB) und die Players 4 Players Tischfußballvereinigung. Der eigentliche Dachverband ist jedoch der DTFB, der, vergleichbar mit der DFL oder dem DFB im richtigen Fußball, die Wettkämpfe organisiert.
So gibt es beispielsweise einen DTFB-Pokal und eine erste und zweite Bundesliga. Darunter greifen die Landesverbände ein und organisieren die weiteren Wettkämpfe.
International gibt es seit 2002 einen weltweiten Dachverband, der auf das Bestreben von acht nationalen Verbänden gegründet wurde. Deutschland war darunter. Der weltweite Dachverband trägt die Bezeichnung International Table Soccer Federation (ITSF).
Inzwischen gehören ihm mehr als 60 Verbände an.
Er veranstaltet regelmäßig große internationale Turniere, wie zum Beispiel die Weltmeisterschaften.
Sein großes Ziel ist es, das Tischkickern zur olympischen Disziplin zu machen, womit es endgültig als Sport anerkannt wäre.