Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Morgenpost Berlin - Geschichte der Zeitung, Leitartikel und Erfahrungsberichte

Die Berliner Morgenpost ist eine Tageszeitung, die es seit über 100 Jahren gibt. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist die deutsche Hauptstadt. Ein Beispiel: Die Rückfrage im Bahnhofsbuchhandel im Düseldorfer Hauptbahnhof ergibt, daß die Zeitung dort nur am Wochenende erhältlich it.

Die Geschichte

Die erste Ausgabe erschien am 20. September 1898 auf dem Markt. Ihr Gründer und Verleger war Leopold Ullstein. Die Zeitung wurde 1959 von Axel Springer, na ja, genau genommen seinem Verlag, übernommen. Die Traditionszeitung bietet neben ihrer überregionalen Berichterstattung einen großen Regionalteil. "Berlin für Berliner" könnte man nun sagen. Die Berliner Kinderpost ist seit 2006 jeweils samstags beigefügt. Die Berliner Morgenpost wird gemeinsam mit der Welt und der Welt am Sonntag herausgegeben. Alle drei Zeitungen nutzen seit 2006 eine Gemeinschaftsredaktion. Die Zeitung bietet auch einen Stellenmarkt. Wer also Stellen in Berlin bzw. Karriere in Berlin machen möchte, sollte zu der Zeitung greifen. Man sagt ihr nach, sie habe "den größten Immobilien- und Stellenmarkt unter Berlins Tageszeitungen sowie einen umfangreichen Automarkt". Im 2. Quartal 2011 lag die verkaufte Auflage bei 123.966 Exemplaren. Die Reichweite soll dreimal so hoch gewesen sein, also bei rund 360.000 Lesern gelegen haben. Wie schon gesagt: Die Berliner Morgenpost ist nicht überall in gedruckter Form erhältlich. Sie steht damit im Gegensatz zu Zeitungen wie der B. Z. oder dem Tagesspiegel, die durchaus deutschlandweit vertrieben werden. Die Berliner Morgenpost wird schon selbst am besten wissen, wie sie sich dieser Konkurrenzsituation stellen muß.

Die Morgenpost im Netz

Die Berliner Morgenpost gibt es nicht nur in gedruckter Form. Unter "www.morgenpost.de" ist sie auch im Internet zu finden. Dort findet der interessierte Leser Daten zum Zeitungsabo (wie etwa zum Studenten-Abo oder zum regulären Zeitungs-Abo). Daneben gibt es aber auch Rubriken wie "Berlin" (mit Berlin-news), "Politik", "Wirtschaft", "Reise", "Wissen", "Aus aller Welt". Das TV-Programm findet man unter "Kultur & Live". Wer Berliner Jobs sucht und sich einen Job anzeigen lassen möchte, schaut in der Spalte "Wirtschaft" nach. Dort gibt es Spalten mit Stellenangeboten, Finanzen und Börsennachrichten. Der Internetauftritt ist übersichtlich gestaltet und leicht zu bedienen. Auf diese Art können sich auch Personen, die nicht mit der Internetnutzung vertraut sind, dort leicht und schnell zurechtfinden. Ein Archiv ermöglicht es, auch ältere Artikel (ab dem Jahre 2002) zu finden.

Gleiche Kategorie Artikel Literatur

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: Grundregeln der deutschen Grammatik

Der dativ ist dem genitiv sein tod: grundregeln der deutschen grammatik

Die deutsche grammatik- für diejenigen, die das wagnis eingehen, die deutsche sprache bis in ihre feinheiten zu lernen, und auch für so manch einheimischen ein buch mit sieben siegeln. kein wunder also, dass die werbespots mit der ehemaligen verona feldbusch für ein bekanntes telekommunikationsunternehmen sich besonderer beliebtheit erfreuten. was muss man also für besonderheiten beachten, wenn man es dem "da werden sie geholfen" nicht gleichtun möchte?
Deutsch nach Arabisch Übersetzung

Deutsch nach arabisch übersetzung

Kulturenübergreifende sprachverständigung ist die wichtigste säule für unser zusammenleben. um in zukunft frieden zu sichern, müssen wir uns auch verständigen können.