Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: Grundregeln der deutschen Grammatik

Die deutsche Grammatik- für diejenigen, die das Wagnis eingehen, die deutsche Sprache bis in ihre Feinheiten zu lernen, und auch für so manch Einheimischen ein Buch mit sieben Siegeln. Kein Wunder also, dass die Werbespots mit der ehemaligen Verona Feldbusch für ein bekanntes Telekommunikationsunternehmen sich besonderer Beliebtheit erfreuten. Was muss man also für Besonderheiten beachten, wenn man es dem "Da werden Sie geholfen" nicht gleichtun möchte?

Grammatik und Rechtschreibung

Zur Grammatik im Allgemeinen gehören unterschiedliche Bereiche, so zum Einen die Wortlehre (Wortarten oder Satzglieder, die Bestimmung von Wortarten, die unterschiedlichen Verbformen und ihre Bestimmung, die Substantiv Beugung sowie die Adjektiv Beugung). Zum Anderen gehört auch die Satzlehre dazu (Elemente der Satzlehre, Ermittlung und Bestimmuung der Satzglieder, Sätze in Satzglieder auflösen, unterschiedliche Satzformen und Satzarten). Zum Bereich der Rechtschreibung gehören die Aspekte der Fehlererkennung, die neue Rechtschreibung, die durch die Rechtschreibreform entstandenen Neuerungen, die Besonderheiten der Laute und Buchstaben. Unter Rechtschreibung, auch Orthographie genannt, versteht man ein Teilgebiet der Grammatik, die für die formalen Regeln der deutschen Sprache zuständig ist. Demzufolge gibt es in einigen Bereichen Überschneidungen, z.B. in der Großschreibung der Substantive (Rubrik Rechtschreibung) und bei der Kommasetzung (Rubrik Grammatik).

Regeln und Feinheiten

Was macht die Besonderheit der deutschen Grammatik aus? Deutsch ist eine Artikelsprache und verfügt über Präpositionen sowie Adjektive, die vor dem dazugehörigen Nomen stehen. Was vielen Lernenden Kopfzerbrechen bereitet, ist die Vielzahl der Fälle: Es gibt vier Kasus und zwei Numeri. Deutsch hat also ein Genus-System, jedes Substantiv hat ein Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum). Bezüglich des Lautsystems hat das Deutsche über 16 Vokale, vier Diphtonge, und 20 Konsonanten. Eine besondere Herausforderung ist, dass die deutsche Orthographie nicht lautgetreu ist (wie z. B. die finnische, die türkische oder die indonesische), sondern nur lautfundiert ist. Sie bezieht Satzstruktur (Interpunktion), Silbenstruktur (Markierung der Kurzvokale), Wortart (Großschreibung des Substantivs) sowie die Einheit der Wortstämme mit ein. Es gibt eine ganze Reihe von Regeln, die bei korrektem Sprachgebrauch beachtet werden wollen: Eine Regel betrifft z.B. die Handhabung von „ss“ und „ß“: Ein „ß“ steht ausschließlich nach langem Vokal oder Diphthong, wie z.B. bei schließen oder draußen. Unmittelbar nach einem kurzen Vokal steht für den stimmlosen s-Laut immer „ss“: messen, Schloss, Riss, küsst… Eine weitere Regel besagt, dass es bei einer Zusammensetzung vor Wörtern zu keinem Wegfall von Buchstaben kommt. So z.B. bei Schifffahrt oder schnelllebig. Ausnahmen von der Regel: Drittel, Mittag, Hoheit. Wer sich tiefergehend mit der deutschen Grammatik und ihren Besonderheiten auseinandersetzen möchte, dem seien diesbezügliche Bücher wie " Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick ans Herz gelegt.

Gleiche Kategorie Artikel Literatur

Jeffrey Deaver: Biografie

Jeffrey deaver: biografie

Seine thriller rund um den gelähmten polizisten lincoln rhyme, der fälle dank seiner genialen kombinationsgabe löst, machten jeffery deaver weltberühmt und zu einem der meistgelesenen genreautoren weltweit. präzise wie ein uhrwerk liefert der ehemalige rechtsanwalt bestseller in serie ab.
Alles über den Club der toten Dichter

Alles über den club der toten dichter

Das leben der schüler an der welton akademy ist geprägt von den grundsätzen tradition, ehre, disziplin und leistung. doch ein neuer lehrer macht sich auf, seinen schützlingen eine andere welt zu zeigen, in der man selbstständig denkt und frei ist.
Morgenpost Berlin - Geschichte der Zeitung, Leitartikel und Erfahrungsberichte

Morgenpost berlin - geschichte der zeitung, leitartikel und erfahrungsberichte

Die berliner morgenpost ist eine tageszeitung, die es seit über 100 jahren gibt. ihr hauptverbreitungsgebiet ist die deutsche hauptstadt. ein beispiel: die rückfrage im bahnhofsbuchhandel im düseldorfer hauptbahnhof ergibt, daß die zeitung dort nur am wochenende erhältlich it.
Online-Bücherhandel - Download oder Postbote?

Online-bücherhandel - download oder postbote?

Bücher online kaufen boomt! nicht zuletzt dank online-buchläden wie "amazon" der "libri" erwerben immer mehr internetuser ihre bücher via buchbestellung im webshop. allerdings nehmen sie damit wartezeiten in kauf, die beim downloaden von e-books wegfallen. welche methode des bücherkaufs ist besser?