Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Dacia - Geschichte und Empfehlungen

Der rumänische Automobilhersteller Dacia gehört heute zu der Renault/Nissan-Gruppe. Der Name Dacia ist angelehnt an die Vergangenheit Rumäniens als römische Provinz Dakien und war der Markenname des rumänischen Autoherstellers UAP.

Der Beginn

Das Dacia-Werk wurde im Jahre 1952 errichtet, in erster Linie als Zulieferbetrieb für das LKW Werk in Brasov. Mit Unterstützung der französischen Renault-Werke wurde es 1967 modernisiert und ausgebaut. Der Dacia 1100 war das erste Automobil in Lizenzbau, angelehnt an den Renault 8. Der nachfolgende Dacia 1300, Pendant zum Renault 12, war ein weit größerer Erfolg. Bis zur Produktionseinstellung 2004 wurden beinahe zwei Millionen Fahrzeuge hergestellt, man bezeichnete ihn auch als Volkswagen Rumäniens. Der Lizenzvertrag mit Renault wurde 1978 gelöst, auf Basis des Renault 12 wurden weiterhin Fahrzeuge produziert. Eine lose Kooperation mit Peugeot führte nicht zum gewünschten Erfolg. Der neue Chef 1999 wurden alle Dacia-Anteile von Renault erworben, der Dacia Nova wurde auf Motoren von Renault umgestellt, vor allem wurden erstmals Diesel-Motoren eingesetzt. Bis zum Jahre 2005 wurde das Modell Solenza gebaut, dann aber wegen zu geringer Nachfrage eingestellt. In den Jahren 1975 bis 2006 wurde ein in Westeuropa wenig bekannter Pickup von Dacia gebaut, der aber durch den 2006 erscheinenden Dacia Logan abgelöst wurde.

Westlich orientiert

Heute ist Dacia eine hundert prozentige Renault-Tochter. Einzig der Dacia Logan, der Sandero sowie Fahrzeuge mit offener Ladepritsche werden heute noch in den rumänischen Werken produziert. Direkt von Renault wurde der Logan entwickelt auf der Plattform des Renault Clio, der in osteuropäischen Ländern für Euro 5000.-- verkauft wird. Auch in Westeuropa unterbietet Renault/Dacia mit einem Preis von Euro 7200.-- alle Mitbewerber vergleichbarer Autos. Dacia bietet ferner ab 2007 verschiedene Versionen als Lieferwagen, Kombiwagen und Pick-Up an. Ab 2008 gibt es den Dacia Sandero, gefolgt 2010 vom Dacia Duster, einem kompakten SUV. Ferner wurde ein Dacia City als Vier-Türer zum Preis von unter Euro 5000.-- in Aussicht gestellt. Fazit In vielen Automobilzeitschriften wurden Empfehlungen für die neuen Dacia-Modell ausgesprochen. Die Fahrzeuge verfügen über eine gute Ausstattung, gepaart mit westlichem Schick und haben auch alle Sicherheitsprüfungen bestanden. Da sie mit ihren Preisen konkurrenzlos sind, bilden sie für manchen Autofahrer einen Anreiz zum Kauf.

Gleiche Kategorie Artikel Auto

Gebrauchte Autos: Wo liegt der meiste Verschleiß?

Gebrauchte autos: wo liegt der meiste verschleiß?

Gebrauchte autos erfreuen sich durch die günstigen preise einer recht großen beliebtheit. viele der angebotenen modelle sind bereits viele jahre alt und leiden unter einem sehr großen verschleiß. vor dem kauf eines bestimmten modells sollten sich die käufer mit den bekannten problemen in hinsicht auf den verschleiß befassen, um später keine unangenehme überraschung zu erleben.
Neues Auto? So pflegt man den Lack richtig.

Neues auto? so pflegt man den lack richtig.

Ein neues auto ist der ganze stolz des besitzers, aber er sollte auch den lack richtig pflegen können, um noch lange eine freude am fahrzeug zu haben.
Cabrio kaufen: Worauf sollte man achten?

Cabrio kaufen: worauf sollte man achten?

Alle kriterien, die bei einem fahrzeugkauf aufgestellt werden, gelten auch für cabrio autos. unterschiedlich betrachtet werden die einzelnen kategorien, cabrio neuwagen, gebrauchtes cabrio oder oldtimer cabrio. beim neuwagen entscheiden gefallen und preis, bei den anderen zwei muss doch auf verschiedene besonderheiten geschaut werden.