Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Welche Musik ist typisch für San Francisco?

San Francisco, die an der Westküste der USA liegende circa 800.000 Einwohner umfassende Metropole hat auch heute noch den Ruf als Zentrum der US-amerikanischen Gegenkultur inne. Von San Francisco ging auch die Hippiebewegung aus, die die Wohlstandsideale der weißen Mittelschicht anzweifelte und für freiheitlichere Prinzipien eintrat.

Zwischen Hippiestadt und Metalhochburg

Als kulturelle Hochburg spielte und spielt selbstverständlich auch die Musik eine zentrale Rolle für die nach dem Heiligen Franz von Assisi (spanischer Name) benannte Stadt. So ist der Song „San Francisco (be sure to wear flowers in your hair) aus den sechziger Jahren zum weltweiten Klassiker geworden. Sicherlich ist kein anderes Musikstück so sehr mit der die Golden Gate Bridge beherbergenden Stadt am Pazifik verwachsen wie dieses Lied mit Ohrwurmgarantie. Scott Mc Kenzie war gut mit John Phillips, Mitglied der berühmten Band „The Mamas and the Papas“, befreundet, der auch die Musik sowie zu den Text zu seinem 1967 aufgenommenen Erfolgssong „ San Francisco“ schrieb. Äußerst hippiefreundlich, trug Scott Mc Kenzie bei den Aufnahmen einen Kranz aus von Freunden gepflückten Blumen im Haar. In den achtziger Jahren dann wurde Frisco, so der Spitzname San Franciscos, sowie die umliegende Bay Area zu einer Hochburg der Metalszene und Startpunkt der Thrash-Metal-Bewegung. Heraus stachen dabei die Bands Metallica, Exodus sowie Testament. Darüber hinaus ist eine Vielzahl weiterer Musiker und Bands aufs Engste mit San Francisco verflochten, so z.B. Otis Redding, Tony Bennett, Journey, Janis Joplin, The Mamas and The Papas, Grateful Dead oder auch The Byrds.

Vom Klub 27 und singenden Kellnern

Die Karriere der Musiklegende Janis Joplin begann 1966 in der Hippiehochburg, als sie sich der Band „Big Brother and the holding company“ als Sängerin anschloss. Kurz nach dem gemeinsamen Auftritt beim Monterey Pop Festival erhielt sie einen Plattenvertrag bei Mainstream. Doch proportional zum Erfolg wuchs auch ihr Drogenkonsum. Dieser kulminierte in ihrem viel zu frühen Ableben, hervorgerufen durch eine Überdosis Heroin, im Landmark Hotel in Los Angeles. Somit trat Joplin dem unseligen Klub 27, der Gruppe der mit 27 Jahren verstorbenen Musiker, dem seit Kurzem auch Amy Winehouse zuzurechnen ist, bei. Ganz anders hingegen die Karriere des amerikanischen Jazzsängers und Entertainers Tony Bennett, der auch heute noch die Massen mitzureißen versteht. Bereits mit 24 erhielt er seinen ersten Plattenvertrag, bei Columbia Records. In den USA ein umjubelter Sänger, katapultierte ihn sein Song „Stranger in Paradise“ von 1953 auch an die Spitzen der europäischen Hitlisten. Der ehemals singende Kellner aus den italienischen Lokalen des New Yorker Stadtteil Queens hatte es geschafft und bekam für einen seiner größten Erfolge, dem Titel "I Left My Heart In San Francisco" 1963 zwei seiner insgesamt 17 Grammys.

Gleiche Kategorie Artikel Musik

Hammond Orgel: Der Testbericht mit Vor- und Nachteilen

Hammond orgel: der testbericht mit vor- und nachteilen

Die legendäre hammond orgel steht stellvertretend für den klang der sechziger jahre. peace, love and rock'n'roll war das motto einer sich befreienden generation. das elektrische abnehmen klassischer instrumente revolutionierte musikalische möglichkeiten.
Billy Sheehan: Die Biographie der Bass-Legende

Billy sheehan: die biographie der bass-legende

Es gibt einige wahnsinnig gute musiker, die sich nie dem öffentlichen hype eines rock- oder popstars aussetzen. sie begleiten die stars auf tour oder sind auf ihren alben zu hören. meist kennen ihre namen nur wirkliche musikfreunde oder fans eines künstlers, mit dem sie oft zusammenarbeiten. dies trifft im großen und ganzen wohl auch auf den bassisten billy sheehan zu. er gilt als einer der weltweit besten e-bass-spieler überhaupt und doch ist sein name oft nur kennern ein begriff.
Die Geschichte von Lakewood Guitars

Die geschichte von lakewood guitars

Lakewood guitars - so der markenname des deutschen herstellers dieser eleganten und hochwertigen westernguitarren. angesiedelt in gießen, stellt lakewood gitarren in fast 100%iger handarbeit zupfinstrumente für besonders anspruchvolle kunden her.