Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Was man beim Kauf einer Ukulele beachten sollte

Die Ukulele erlebte nicht ihr Revival, sie war nie weg von der musikalischen Bildfläche. Wenn man sich für den Kauf eine Ukulele entscheidet, sollte man einige Dinge jedoch beachten und gewisse Grundkenntnisse vorweisen können.

Grundkenntnisse

Um die richtige Ukulele kaufen zu können, sollte man wissen, das es drei Varianten der Ukulele gibt. Die Sopran-, Konzert- und Tenorukulele; sie unterscheiden sich in der Größe. Für Erwachsene kann es schwierig sein, eine Sopranukulele (12 Bünde) zu spielen, da die Griffe zu dicht beieinander liegen, jedoch für Kinderhände ist die Größe optimal. Bei einer Tenorukulelen sind es bis zu 17 Bünden, die üblich sind. Viele Gitarrenhersteller (Fender, Ibanez, Johnson, Harley Benton u.a.) stellen auch Ukulelen her, doch die bekanntesten Hersteller von Ukulelen sind u.a. Ohana, Lanikai, Brüko und Risa. Wenn die Kaufentscheidung getroffen ist, sollte man sich gleich ein Satz Saiten mitordern, da die aufgezogenen Saiten nicht zwingend von bester Qualität sind.

Was beim Ukulelen Kauf zu bachten ist

Die Verarbeitung des Instrumentes spielt natürlich eine große Rolle. Es gibt zum Beispiel bei thomann.de schon Ukulelen von Harley Benton ab 15 Euro, diese sind für Anfänger zwar ausreichend, aber wenn man sicher ist, dass die Ukulele ein Begleiter auf Dauer sein sollte, sollte man ein Budget ab 50 Euro aufwärts einplanen. Das Material (Ahorn, Fichte u.v.m.) spielt natürlich auch eine Rolle. Zu beachten gilt, dass die Ukulele ordentlich verleimt ist. Wie bei jedem Saiteninstrument sollten man es vor dem Kauf anspielen. Nur so findet sich heraus, ob das Instrument für einen geeignet ist. Die Saitenlage sollte überprüft werden, die Bundlage sollte stimmig sein. Die Mechaniken sollten nicht zu schwer, aber auch nicht zu leicht zu betätigen sein. Die Qualität von den fabrikaufgezogenen Saiten ist nicht immer die Beste, aber zum testen reicht sie allemal aus. Zum Ukulele lernen findet man nützliche Hinweise im Internet. Auch der Onlinehändler Thomann bietet ein breites Angebot an Schulungsmaterial und Beratung an. Unter anderem sind auch bei Youtube.com kleine Workshops für den Anfänger zu finden. Die Stimmung eine Ukulele ist weitläufig G, C, E, A. Natürlich kann man auch eine Ukulele anders stimmen, doch am Anfang sollte man die Normalstimmung beibehalten. Es gibt noch weitere Möglichkeiten eine Ukulele zu stimmen, wie zum Beispiel A, D, Fis, H oder D, G, H, E.

Gleiche Kategorie Artikel Musik

I Say a Little Prayer: Die Geschichte des Evergreens

I say a little prayer: die geschichte des evergreens

Filmfans kennen den song "i say a little prayer" aus dem film "die hochzeit meines besten freundes" mit julia roberts und rupert everett aus dem jahr 1997. da zählte das lied bereits 30 jahre.
Heineken Music Hall in Amsterdam: Geschichte und Erfahrungsberichte

Heineken music hall in amsterdam: geschichte und erfahrungsberichte

Die heineken music hall in amsterdam ist einer der bekanntesten veranstaltungsorte der stadt. musiker und fans lieben die halle meist gleichermaßen, denn sie ist auch über die grenzen der niederlande bekannt für ihren guten sound. große events finden hier in einer angenehmen atmosphäre statt, die sich positiv von sonstigen großen hallen unterscheidet.
CD Verkauf - Wie geht man am besten vor?

Cd verkauf - wie geht man am besten vor?

Cd's eignen sich besonders gut zum verkauf, denn musik ist etwas, dass sich immer verkauft. wichtig ist eben nur, dass sich menschen finden lassen, die daran interessiert sind, ihre cd's zu kaufen - und dafür braucht man eine verkaufsstrategie. was dafür in frage kommt, erfahren sie hier.
Gebrauchte Musikinstrumente: Lohnt sich eine Anschaffung?

Gebrauchte musikinstrumente: lohnt sich eine anschaffung?

Das erlernen und spielen eines instruments ist für viele menschen von besonderem reiz: das musizieren beflügelt die sinne, verschafft entspannung, lässt die gedanken treiben und erfüllt mit glück. die anschaffung eines neuen musikinstruments aber stellt eine zumeist nicht geringfügige investition dar, die nicht jeder unbedingt tätigen möchte. vor diesem hintergrund stellt sich die frage, ob sich der kauf gebrauchter instrumente lohnt oder lieber vermieden werden sollte.