Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Von HDMI zu DVI-D: Wie stelle ich mein Signal um?

Bei PCs und Unterhaltungselektronik haben sich im Laufe der Zeit zwei unterschiedliche digitale Anschlussarten entwickelt: DVI und HDMI. Doch die beiden Bereiche wachsen immer weiter zusammen, so dass irgendwann jeder vor dem Problem steht, dass der DVI-Stecker an einem HDMI-Port Anschluss finden soll. Wie das klappt, zeigt der Artikel.

Was ist DVI

DVI, kurz für Digital Visual Interface, ist der Standard für die digitale Übertragung von Bildsignalen in der Computerwelt. Seit etwa 10 Jahren ist die DVI to DVI Verbindung bei PCs nicht mehr wegzudenken. Das liegt vor allem daran, dass größere Monitore nach einem ordentlichen Signal verlangen. Ansonsten wird das Bild unscharf und farbarm. Mit DVI ist die Übertragung von Bildsignalen vollständig digital. Ohne Verlusten an Bildqualität kann der PC-Nutzer nun auch hochauflösende Monitore nutzen. Doch auch der DVI-Standard ist zwischenzeitlich kurz davor, überholt zu werden. Neue Monitore oder Arbeitsplätze, an denen gleich mehrere Displays genutzt werden, überfordern den DVI-Link.

HDMI im Heimkino

Auch im Heimkinobereich hat die digitale Übertragung Einzug gehalten. Das war auch bitter notwendig, schließlich lieferte der veraltete EURO-Scart nur ein analoges Signal, das mit Qualitätseinbusen behaftet war. Lange Zeit gab es keinen Ersatz für den alten Standard und man musste auf Zwei-Kabel-Verbindungen zurückgreifen: Ein Kabel für den Ton, das andere für das Audio-Signal. Mit HDMI, dass sich seit etwa 2005 stark verbreitet, liegt nun wieder eine ideale Verbindungsmöglichkeit vor. Alle Informationen werden vollständig digital über ein Kabel übertragen. Auf der Rückseite von DVD- und Blu Ray-Playern als auch AV-Receivern und Flatscreens findet man den HDMI-Port. Im Gegensatz dazu hat sich der DVI-Standard in der Unterhaltungselektronik nicht verbreitet. Das ist kein Wunder, denn nur über HDMI ist eine verschlüsselte Übertragung von Signalen möglich. Und das ist auf Wunsch der Filmindustrie die Voraussetzung für hochauflösende digitale Inhalte. HDMI auf HDMI ist also im Heimkino Pflicht.

Umwandlungen mit Adapter

Doch wie geht man nun vor, wenn man DVI auf HDMI übertragen möchte? Nachdem beide Standards digital sind, benötigt man lediglich einen passenden HDMI-Adapter. In diesen steckt man das DVI-Kabel, das zum Beispiel vom PC kommt. So kann man Computer und Plasma einfach miteinander verbinden. Der Signalweg geht natürlich auch andersherum. Dann benötigt man lediglich einen DVI-Adapter, der ein HDMI-Kabel aufnehmen kann.

Fazit

Auch wenn DVI und HDMI aus zwei unterschiedlichen Bereichen stammen, ist eine Verbindung mit Adapter einfach möglich. Nachteile gibt es, abgesehen von den Anschaffungskosten des Adapters, nicht. Doch der kostet nicht die Welt.

Gleiche Kategorie Artikel Hifi & Home Cinema

DVD & Blu ray Player: Was taugen die Kombi-Geräte?

Dvd & blu ray player: was taugen die kombi-geräte?

Worin unterscheiden sich dvd & blu ray player von den herkömmlichen dvd playern? wie der name schon sagt, sind die kombigeräte dazu fähig, sowohl dvds, als auch blu ray discs abzuspielen. welche vorteile und nachteile die geräte haben und für wen sich der kauf eines dvd & blue ray players überhaupt lohnt und wer die finger davon lassen sollte, das erfahren sie, wenn sie diesen artikel lesen.
Panasonic TX P50VT30 Fernseher: Test und Preisvergleich

Panasonic tx p50vt30 fernseher: test und preisvergleich

Der panasonic tx p50vt30 bietet mit 50 zoll, also 127cm, eine gewaltige bilddiagonale und unterstützt zusätzlich die 3d-wiedergabe. was kann man sich also vom "kino für zuhause" erwarten? ist es möglich, größe und beste qualität zu vereinen? hier der test.