Von DVI zu S-Video: Wie stelle ich mein Videosignal um?
Die Verkabelung von Elektrogeräten ist oft das reinste Chaos. Es gibt einfach viel zu viele Anschlussarten. Ob und wie man das Videosignal von DVI zu S-Video umstellen kann, zeigt der Artikel.
/wedata%2F0030477%2F2011-08%2FMystery-ports-at-the-back-of-my-computer.jpg)
Das Kabelchaos
Noch bis vor wenigen Jahren herrschte beim Verkabeln von TVs und anderen Komponenten ein ziemliches Chaos. Das hat sich durch den Standard-HDMI-Anschluss inzwischen gelegt.
Ein wenig anders sah es bei PCs aus.
Hier verlief der Übergang vom analogen VGA- zum digitalen DVI-Anschluss ziemlich schmerzfrei ab. Doch möchte man ältere Fernseher oder Geräte, die nur einen Port für S-Video haben, an das neue Equipment anschließen, gestaltet sich das schwieriger als erwartet.
Für viele Verkabelungen gibt es Lösungen, zum Beispiel einen DVI-Adapter.
Möchte man jedoch DVI und S-Video miteinander verbinden, wird es schwieriger.
Was ist DVI und S-Video überhaupt
DVI ist der Standard um Grafikkarte und Monitor miteinander zu verbinden. Er ist der Nachfolger des analogen VGA-Anschlusses, der jedoch heute wegen der zahlreichen Nachteile kaum mehr genutzt wird.
Durch die digitale Verkabelung mittels DVI muss man keine Kompromisse bei der Qualität eingehen. Auch größere Displays erzeugen so ein scharfes Bild.
Trotz der Vorteile beschränkt sich die Nutzung von DVI auf den PC-Bereich.
Komponenten im Heimkino wie Flatscreen oder DVD-Spieler nutzen immer den HDMI-Anschluss. Diese Anschlussart ist ebenfalls digital, hat aber zwei Vorteile gegenüber DVI.
Zum einen kann man über HDMI neben dem Video- auch das Tonsignal übertragen, zum anderen unterstützt es die Verschlüsselung von Inhalten.
S-Video hingegen ist ein Format aus der Fernsehwelt.
Sehr viele Geräte wie ältere Camcorder nutzten es, um das Bild an den TV zu übertragen.
Unter den analogen Anschlussarten zählt es zu den besseren, es erreicht aber dennoch nicht die Qualität einer vollständig digitalen Übertragung.
Die Umwandlung von DVI zu S-Video
Die Crux an der Verbindung von DVI und S-Video liegt im Detail. Während DVI eine digitale Übertragung vorsieht, geschieht dies bei S-Video analog.
Das bedeutet, man benötigt einen AD-Wandler, der eine Umwandlung vornimmt.
Ein gewöhnlicher Adapter hilft also nicht weiter, wenn man am Laptop den DVI-Anschluss nutzen möchte um ein Video an den S-Video-Eingang am TV zu übertragen.
Ohne zusätzliche Hardware kommt man also nicht weiter.
Fazit
Der Weg von DVI zum S-Video-Signal ist also nicht möglich da es keinen einfachen Video-Adapter gibt. Auch die Anschaffung eines AD-Wandlers ist in der Regel unrentabel.
Als einzige sinnvolle Maßnahme stellt sich daher der Umweg dar, das DVI-Signal digital an das Ausgabegerät zu bringen oder einen analogen Port wie zum Beispiel VGA zu nutzen.
Entsprechende VGA-S-Video-Adapter kann man für geringes Geld fast überall kaufen.