Virtuelle Server - Anschaffung, Miete und Einsatzmöglichkeiten
Falls Sie zukünftig vorhaben ein Webprojekt zu betreiben, sollten Sie sich im Vorhinein darüber informieren, wie es gehosted werden soll, denn ein Ausfall ihrer Website kann für Sie eine erhebliche Gewinneinbuße und ein Verlust von Kunden bedeuten und eine überdimensionierte Hostinglösung führt zu unnötigen Kosten.
/wedata%2F0031335%2F2011-08%2FServer-room-with-grass.png)
Für welche Anwendung braucht man einen virtuellen Server
Ein virtueller Server bietet sich vor allem an, wenn Sie damit rechnen, dass die Zahl ihrer User innerhalb von kurzer Zeit steigt, ihre Website sehr viele Ressourcen benötigt oder Sie spezielle Software auf ihrem Server einsetzen möchten, welche Sie auf Webspace nicht installieren können. Falls Sie beispielsweise ein Browsergame oder eine Website mit vielen Downloads betreiben möchten, benötigen Sie einen virtuellen Server, weil die Leistung eines Webspaces dafür nicht ausreicht, wobei ein Webspacepaket für eine private Webseite, einen Blog oder einen kleinen Shop völlig ausreicht.
Das müssen Sie können
Weil sich ein virtueller Server genauso bedienen lässt, wie ein Dedizierter, brauchen Sie Kenntnisse im Bereich der Serververwaltung. Dies bedeutet normalerweise, dsas Sie sich gut mit Linux auskennen müssen, weil die meisten Anbieter auf ihren virtuellen Servern aus Kostengründen nur Linux anbieten. Dies hat außerdem den Vorteil gegenüber Servern mit Windows, dass Sie wesentlich weniger leistungsstarke Systeme benötigen. Falls Sie nicht über entsprechende Kenntnisse verfügen, sollten Sie bei einem Webspacepaket bleiben, da Sie ohne diese Kenntnisse einen virtuellen Server weder richtig absichern noch nutzen können. Ein virtueller Server verfügt im Normalfall auch nicht über eine grafische Oberfläche und lässt sich nur per Kommandozeile bedienen.
Einen virtuellen Server mieten
Falls Sie sich dazu entschließen sollten, sich einen VServer zu mieten sollten Sie einiges beachten. So sind nicht nur die zur Verfügung stehenden Hardwarekomponenten wie Festplattenplatz und Arbeitsspeicher wichtig, sondern auch das Trafficvolumen, welches aussagt, welche Datenmenge pro Monat von Ihrem Server geladen werden darf und die Bandbreite, welche angibt, mit welcher Anbindung der Server zu erreichen ist, wobei hier 100mb normal sind. Des Weiteren ist wichtig zu wissen, wie viele virtuelle Server auf einem dedizierten liegen, weil zu viele virtuelle Server zur Folge haben, dass der Server häufig überlastet ist. Bevor Sie sich einen virtuellen Server mieten, sollten Sie sich in Foren zum Thema Webhosting über den Anbieter informieren oder bei diesem anfragen, ob er Ihnen einen virtuellen Server zum Testen zur Verfügung stellen kann.