Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Videokonferenz Software: Welche gibt es und inwiefern unterscheiden sie sich?

Immer und überall auf der Welt mit seinen Liebsten und Bekannten in Verbindung sein. Dank Internet beschränkt sich die Kommunikation nicht nur auf Chat oder Telefonie. Software für Videokonferenzen erlaubt nunmehr die Übertragung von Bild und Ton mit mehreren Teilnehmen.

Wie eine Videokonferenz funktioniert und was man dafür braucht

Die Technik hinter Videochats ist relativ simpel und wird bereits seit über einem Jahrzehnt eingesetzt. Neben einer Videokamera und einem schnellen Internetanschluss braucht man lediglich noch die passende Software. Schon kann es grundsätzlich los gehen. Doch moderne Computer und die Verfügbarkeit von Breitband Internet sorgen heute für wesentlich bessere Voraussetzungen, auf diese Art der Kommunikation zurück zu greifen. Erst schnelle Rechner ermöglichen das effiziente Komprimieren der Bild- und Ton-Inhalte bei sehr guter Qualität und Flatrates mit großer Bandbreite sorgen für eine rasche und kostengünstige Übertragung der Daten. Doch welche Software ist die richtige?

Der Quasi-Standard: Skype

Schon seit Anbeginn der Webkonferenz-Zeit gibt es einen Platzhirsch: Skype. Das kostenlose Tool ist für viele Plattformen verfügbar. Egal ob für Windows, MAC, Linux oder Smartphone-Betriebssysteme, Skype bietet eine passende Version. Es gibt dabei keinerlei Einschränkungen untereinander. Windows- und Linux-User können so einfach und bequem miteinander kommunizieren. Soll noch jemand mit seinem Android mit dazu geschaltet werden, ist dies auch kein Problem. Mittels der Aufpreis pflichtigen Funktion "Gruppen Videoanrufe" können bis zu 10 Teilnehmer an der Konferenz teilnehmen. Daneben bietet Skype noch zahlreiche weitere Funktionen, wie Telefonate ins Festnetz, die meist kostenfrei angeboten werden.

Apple-only: FaceTime

Exklusiv für Nutzer der Apfel-Produkte gibt es von Apple eine eigenständige Videochatlösung: FaceTime. Seit Sommer 2010 stellt das Unternehmen aus Cupertino für deren Smartphone, das iPhone 4, sowie zahlreiche weitere mobile Geräte die Software kostenfrei zur Verfügung. Nur kurz darauf, im Herbst 2010, besteht nun auch auf den MacBooks und iMacs die passende Software für Videochats bereit. Erwähnenswert sind jedoch die Einschränkungen von FaceTime. Bei iPhone 4 und iPod Touch ist zwingend ein WLAN notwendig, damit eine Verbindung zustande kommt. Zwar gibt es mittlerweile auch Software von Drittanbietern die FaceTime auch im Mobilfunknetz erlauben, doch diese setzten einen so genannten Jailbreak voraus. Auch beschränkt Apple die Anzahl der Teilnehmer auf lediglich zwei Geräte. Umfangreiche Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern werden damit schwer.

Lösungen für Unternehmen

Daneben hat sich auch ein Markt für professionelle Dienstleister im Bereich des Chat mit Audio und Video etabliert. Einer davon ist Bravis. Deren für Windows entwickelte Anwendung erlaubt kostenpflichtige Videokonferenzen mit bis zu 16 Teilnehmern. Man findet sie unter www.bravis.eu. Jedoch ist die Videoqualität auf VGA-Auflösung beschränkt, während Skype und FaceTime High Definition Videos anbieten.

Gleiche Kategorie Artikel Computer

CMS Systeme - Wie funktioniert es und was muss ich wissen?

Cms systeme - wie funktioniert es und was muss ich wissen?

Content mangement systeme sind inzwischen die erste wahl wenn es um das realisieren von webprojekten geht. das mühselige ändern von inhalten per hand entfällt und eine vielzahl von nutzern kann online bei der entwicklung des webauftritts mitarbeiten.
ERP Supply Chain Management: Was versteht man darunter?

Erp supply chain management: was versteht man darunter?

Supply chain management (scm) im heutigen globalen umfeld ist außerordentlich wichtig für e-commerce, um bedeutende konkurrenz-vorteile schaffen. der zweck dieser abschnitts ist, zu klären, was hinter erp supply chain management steckt und dazu die wichtigste software vorzustellen.
Daten Recovery - Ruhe bewahren

Daten recovery - ruhe bewahren

Wenn versehentlich wichtige daten von einem virus gelöscht wurden oder die schönen urlaubsbilder des letzten sommers nach einem pc crash verschwunden sind, ist die panik bei den betroffenen groß. doch genau das ist der fehler, den man vermeiden sollte. um die daten zu retten, ist nun ruhiges, besonnenes vergehen gefragt, denn der tatsächliche datenverlust wird höher, je mehr daten nach dem datenverlust auf die festplatte geschrieben werden. reagiert man jedoch schnell, ist die chance sehr hoch, viele oder sogar alle verschwundenen daten zu retten – egal, ob es sich nun um einen softwaredefekt oder fehlverhalten handelt.
Papierloses Büro - Die Idee dahinter

Papierloses büro - die idee dahinter

Mit dem aufkommen der computer in den büros dachte man, man könnte mittelfristig bald ganz ohne papier auskommen. das papierlose büro ist aber eine illusion geblieben, in der realität ist eine illusion wie das auskommen ohne gedruckte dokumente nicht zu machen. im gegenteil: der verbrauch an papier steigt stetig und durch die verhältnismässig geringen kosten für das drucken wird das auch so bleiben.