Unterbau Geschirrspüler: Was man bei der Montage beachten muss!
Viele Menschen, die bereits eine ältere Küche haben, besitzen noch keine Spülmaschine. Doch ein solches Gerät kann den Alltag wesentlich erleichtern. Wer nachträglich einen Geschirrspüler möchte, muss keinesfalls die gesamte Küche erneuern lassen, denn ein Unterbau-Geschirrspuler lässt sich auch nachträglich einbauen. Bei der Montage gilt es dann aber einiges zu beachten.
Wichtig: Vor dem Kauf über alles informieren
Zunächst sollten Sie sich im Klaren darüber sein, ob Sie ein Markenprodukt, wie etwa einen Siemens Geschirrspüler, haben wollen, oder ob es auch ein No-Name-Produkt sein darf.
Hier finden sich je nach Wahl große Preisunterschiede.
Ein günstige Gerät muss dabei kein schlechter Kauf sein und schont auch noch den Geldbeutel.
Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn sie vorab im Internet nachlesen.
Unter dem Stichwort Spülmaschinentest finden Sie schnell diverse Testberichte zu den von Ihnen gesuchten Marken.
Nachdem Sie sich für einen Anbieter entschieden haben, müssen Sie überlegen, wo in der Küche das Gerät eingebaut werden soll.
Viele Kunden entscheiden Sich bei einer nachträglich eingebauten Spülmaschine dafür, einen der Unterbauschränke zu "opfern".
Dabei müssen Sie aber bedenken, dass Ihr neues Gerät eine Anschlussmöglichkeit für Wasser und Strom benötigt.
Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist die Größe.
Ob die Wahl auf eine Spülmaschine 60 cm fällt, oder Sie einen Geschirrspüler 45 cm benötigen, ist abhängig vom Platz in Ihrer Küche.
Messen Sie dies unbedingt vorab aus, oder lassen Sie bei Unsicherheit einen Fachmann kommen, der mit Ihnen den Einbau und den Anschluss der Spülmaschine plant.
Tipps zum Umgang mit dem Gerät
Wenn die Unterbauspülmaschine endlich bei Ihnen „eingezogen“ ist, kann die vereinfachte Küchenarbeit beginnen.
Wenn Sie beim Umgang mit dem Gerät pfleglich sind, wird der Geschirrspüler Ihnen für viele Jahre treue Dienste leisten.
Beachten Sie also immer die Pflegehinweise, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Zum Beispiel sollten grobe Speisereste vorab entfernt werden, damit das Gerät nicht überlastet wird. Außerdem sollte der Geschirrspüler nur in Betrieb genommen werden, wenn er voll ist.
Beachten Sie auch: Nicht jedes Geschirr lässt sich in dem Gerät reinigen!
Achten Sie auf die Aufschrift „spülmaschinenfest“ und legen Sie nichts in die Spülmaschine, bei dem Sie sich nicht sicher sind.
Gerade Erbstücke von Oma und Opa und Geschirr mit Goldrand sind selten geeignet und sollten per Hand gespült werden.