Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Top 5 der besten Filme in 3D: Welche Filme bereiten dem Zuschauer das intensivste visuelle Vergnügen?

Mit "Avatar" startete der 3D-Boom in den Kinos. Viele gute, aber auch weniger gute Filme waren seither auf der großen Leinwand zu bewundern. Welche waren die bislang fünf besten Kinofilme in 3D?

"Avatar" noch immer nicht ent"Tron"t

Ganz klar: An James Camerons "Avatar" kommt man in keiner Liste der 5 besten 3D-Filme vorbei. Das Ende 2009 in den Kinos angelaufene Science-Fiction-Drama sprengte sämtliche bis dahin geltenden Kassenrekorde und spielte alleine durch Ticketverkäufe fast 3 Milliarden Dollar ein, womit Cameron seinen eigenen Rekord mit "Titanic" übertraf. Dabei war es wohl weniger die äußerst simple Story, als vielmehr die grandiose Tricktechnik, die "Avatar" zur klaren Nummer 1 unter den besten 3D-Filmen macht. Von Beginn weg wird der Zuschauer in die fremde Welt eines anderen Planeten versetzt, sodass er nach dem Epos beinahe schon wieder Schwierigkeiten hat, in die Realität zurückzufinden. "Tron: Legacy" und "Resident Evil Afterlife" Auf den Plätzen folgen, wenig überraschend, Fortsetzungen bekannter Filmreihen. Dabei stellt "Tron: Legacy" einen der wohl ungewöhnlichsten Blockbuster der 3D-Geschichte dar. 29 Jahre, nachdem der Disney-Film "Tron" 1982 floppte, inszenierte Joseph Kosinski eine Fortsetzung. Ebenso ungewöhnlich: Die deutlich gealterten Hauptdarsteller des ersten Teils, Jeff Bridges und Bruce Boxleitner, spielten erneut die Hauptrollen. Alleine die atemberaubende Sequenz des Duells der aus "Tron" bekannten "Lichtrenner" (light cycle) lohnt das Ansehen. Ebenso stylish, aber weniger ernsthaft präsentierte sich Paul Andersons 2010 veröffentlichter "Resident Evil Afterlife", welcher Teil 4 seiner "Resident Evil"-Reihe, nur lose basierend auf dem berühmten Computerspiel, darstellte. Die 3D-Effekte beeindrucken zwar, aber die Story weist kaum noch eine in sich schlüssige Handlung auf, womit es weitaus bessere Horrorfilme als "Resident Evil Afterlife" gibt.

Kinderspielzeug: "Transformers 3" und "Toy Story 3"

Auch zwei dritte Teile ungemein beliebter Filmreihen gesellen sich in die Top 5 der besten 3D-Filme. Michael Bays "Transformers 3" Einer der größten Blockbuster 2011 stammte natürlich wieder einmal von Michael Bay. Sein "Transformers 3" knallte dem Zuschauer eine praktisch nicht vorhandene Story dreidimensional um die Ohren. Was genau in diesen Filmen geschieht ist ohnehin egal. Es kracht, donnert und blitzt mehr als zwei Stunden lang, was zumindest visuell und akustisch höchst beeindruckend aussieht und klingt. Mit sehr viel mehr Herz war 2010 Pixars "Toy Story 3" bei der Sache. Viel Nostalgie und Gefühl, aber natürlich auch der typische Pixar-Humor machten den komplett computeranimierten Streifen zum Hit bei Jung und Alt. Anders als etwa bei "Transformers 3" führen die 3D-Effekte nicht zur Ermüdung und Überforderung der Augen, sondern werden als dezente und sinnvolle Ergänzung des Gezeigten verstanden. Das Abebben der 3D-Welle ist indes nicht abzusehen. Ob Blockbuster wie "Avatar" folgen werden, bleibt abzuwarten.

Gleiche Kategorie Artikel Kino

Children of Men: Eine Rezension.

Children of men: eine rezension.

Children of men spielt in einer welt, in der keine kinder mehr geboren werden. alles zerfällt im chaos. doch plötzlich taucht eine schwangere frau auf, die neue hoffnung bringen könnte.
John McTiernan: Biografie

John mctiernan: biografie

John mctiernan prägte als regisseur das actionkino der achtziger jahre. seine filme "predator" und "stirb langsam" waren an den kinokassen sehr erfolgreich, und gelten als meilensteine des genres.
Ein Fisch namens Wanda: Alles zum Kultklassiker.

Ein fisch namens wanda: alles zum kultklassiker.

Die filmkomödie "ein fisch namens wanda" aus dem jahre 1988 zählt zu den erfolgreichsten komödien der achtziger jahre. erfahren sie alles wissenswerte über diesen film
Dominik Graf: Biografie

Dominik graf: biografie

Dominik graf wurde am 6. september 1952 in münchen geboren und ist vor allem als regisseur für kriminalfilme und fernsehserien bekannt. 2010 wurde er für das ambitionierte fernsehprojekt "im angesicht des verbrechens" ausgezeichnet.