Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Photos im Netzwerk teilen - Was gibt es für Lösungen?

Möchte man Bilder im Netzwerk verteilen, ist das keine so einfache Aufgabe. Soll jeder darauf Zugriff haben, muss man die Fotos an zentraler Stelle lagern. "Share Fotos" ist also leichter gesagt, als getan. Wie man es richtig anstellt, die Pics im Net zu teilen, zeigt der Artikel.

Chaos im Bilderordner

Mit Digitalkameras gibt es heute eine einfache und kostengünstige Lösung, um Bilder aufzunehmen, denn fast eine jeder besitzt eine. Werden die Bilder nun lokal auf einem Rechner gespeichert, stehen sie jeweils nur dem einen Anwender zur Verfügung. Damit aber alle im Netzwerk darauf Zugriff haben, ist es ein langer Weg. Grundsätzlich kann man den jeweiligen Bilder-Ordner für weitere Teilnehmer im Netzwerk freigeben. Auch verschiedene Berechtigungen wie zum Beispiel nur lesen, aber nicht schreiben ist möglich. Der Nachteil dieser Methode ist, dass zum einen der Rechner mit den Bildern darauf laufen muss, damit man darauf zugreifen kann, zum anderen, dass so schnell ein Datenchaos entsteht. Ein Anwender kopiert Bilder zu sich auf seinen Rechner, der andere legt sich nur eine Verknüpfung auf das Verzeichnis an. Bis man sieht, kommt es zu einem Durcheinander. Daneben erschwert diese Methode das Backup der Bilder. Viele dezentrale Ordner müssen gesichert werden. Doch es geht auch einfacher.

Zentraler Speicherort: NAS

Mit einem NAS, kurz für Network Attached Storage, stellt man im Netzwerk einen zentralen Speicherort für alle Bilder bereit. Jedes Photo wird dann ganz einfach auf dem NAS abgelegt, so dass es grundsätzlich jedem zur Verfügung steht. Genauere Definitionen der Nutzerrechte sind dabei durchaus kein Problem. Man kann für jeden Teilnehmer ein eigenes Verzeichnis anlegen, in dem die Bilder abgespeichert werden. Wer darauf zugreifen darf, legt man einfach und bequem über die Nutzerverwaltung des NAS fest. Möchte man sich gar nicht lange mit Nutzerrechten aufhalten, landen einfach alle Bilder ohne Einschränkungen auf dem NAS. Mit passender Bildverwaltungssoftware haben alle Nutzer Zugriff auf den Speicherort und können so ihre Bilder betrachten und bearbeiten. Die Software wie ACDSee kümmert sich darum, dass die Daten synchronisiert werden. So ist jeder immer auf dem gleichen Stand.

Ab in die Wolke mit den Bildern

Auch den neuen Trend, eigene Dokumente im Internet zu speichern, sollte man nicht außer Acht lassen. So landen die Daten tatsächlich im größten Netzwerk der Welt. Hat man keine Bedenken wegen der Sicherheit, erstellt man sich einfach online Alben für die Web Images. Zahlreiche Dienste wie Picasa von Google bieten ausreichend Speicherplatz für jede Menge Bilder.

Fazit

Bilder im Netzwerk zu teilen, ist einfacher als man denken könnte. Mit einem günstigen NAS ist die Sache schnell erledigt. Auch die "Wolke" stellt einen passenden Speicherort für eine zentrale Aufbewahrung aller Bilder dar. Um Backups braucht man sich dann selbst nicht mehr zu kümmern.

Gleiche Kategorie Artikel Foto

Sea & Sea Kameras und Zubehör - Ein Erfahrungsbericht

Sea & sea kameras und zubehör - ein erfahrungsbericht

Die firma sea&sea, beheimatet in japan, bringt seit jahren kameras für die unterwasserfotografie auf den markt. ob mit blitzlicht, digitalem bildschirm oder videofunktion, jeder taucher oder schnorchler wird fündig werden.
Digitalkamera günstig und gleichzeitig gut: Geht das?

Digitalkamera günstig und gleichzeitig gut: geht das?

Als verbraucher kann einen das angebot der verschiedenen digitalkameras schnell verwirren, vor allem, weil die preisspannen sehr auseinander gehen können für augenscheinlich gleiche produkte. wie sie aber typische fallen erkennen, erfahren sie in diesem artikel.
Sony Digitalkameras: Der Testbericht

Sony digitalkameras: der testbericht

Die vielfalt der digitalkameras ist kaum noch überschaubar und viele markenhersteller, wie auch sony, stellen meist verschiedene serien zum kauf bereit. dieser testbericht informiert speziell über die schwächen und vorteile der cyber-shot digitalkameras von sony.
Highspeed-Kamera: Was man beachten sollte!

Highspeed-kamera: was man beachten sollte!

Während normale kameras 25 bilder pro sekunde machen, sind es bei speziellen highspeed-kameras bis zu 500 millionen bilder pro sekunde, wobei für normale anwendungszwecke, wie zum beispiel beim sport, 4000 bilder pro sekunde in den allermeisten fällen ausreichen. jedoch ist bei den hochgeschwindigkeitskameras nicht nur die menge an bildern wichtig, sondern es ist auch noch einiges anderes zu beachten.