Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Parkett aus Eiche richtig pflegen

Das Parkett aus Eiche ist bei den Kunden beliebt, sie müssen sich aber gut informieren, wie es gepflegt wird.

Das Parkett aus Eiche fasziniert

Wenn man sich in den Geschäften nach einem Bodenbelag umschaut, ist man sofort vom Parkett aus Eiche fasziniert. Wer dann noch in den Katalogen blättert, wird feststellen, dass dieses Parkett ziemlich robust und auch widerstandsfähig ist. Dazu kommt die leichte Pflege, was für den heutigen Lebensrhythmus sehr wichtig ist. Nicht alle finden Zeit, jeden Tag den Boden zu reinigen. Bei dem Eichenparkett rücken etliche Punkte in den Vordergrund. Diese sollten unbedingt beachtet werden. Auf keinen Fall darf man Tücher aus Mikrofaser beim Wischen benutzen. Empfehlenswert wären
Mops, die aus Halbleinen oder Baumwolle angefertigt wurden. Das Parkett aus Eiche soll nicht oft gewischt werden. Am besten man benutzt häufiger einen Staubsauger sowie einen Besen. Beim normalen Hausstaub und keiner besonderen Verschmutzung genügt das. Der Parkettboden darf nicht öfter als einmal im Monat mit der Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Der Lappen sollte nicht viel Wasser enthalten, es dürfen keine Tropfen auf den Boden fallen. Das Problem liegt darin, dass durch das Wasser, welches in die Ritzen gelangt, ein großer Schaden entsteht. Das Parkett aus Eiche wird dann aufspringen.

Zusätzliche Informationen einholen

Im Geschäft hat der Kunde die Möglichkeit, sich noch zusätzliche Informationen einzuholen. Es steht einem stets ein Berater zur Verfügung. Kataloge und die Recherche im Internet erweitern enorm das vorhandene Wissen.
Nicht jeder denkt beim Kauf gleich auch an den Spezialreiniger. Aber das sollte man tun, weil es ein Mittel ist, das extra für das Eichenparkett hergestellt wurde. Dieser Spezialreiniger besteht aus wenig Seife. Der Kunde sollte genau alle Vorschriften einhalten. Sie stehen meistens gleich auf der Verpackung.
Vorsicht ist auch bei der Dosierung geboten. Es darf nicht zu viel in den Eimer gelangen, das Parkett wird dadurch schmierig. Manche Hausfrauen fanden heraus, dass es ganz bequem ist, das Parkett aus Eiche mit zwei Eimern zu wischen.
In einem hat man den Spezialreiniger, in dem anderen reines Wasser. Den Spezialreiniger schätzt jeder besonders für das Pflegeöl, das er enthält. Die Fachleute raten, den Boden nur dann zu ölen, wenn er wirklich trocken und stumpf aussieht. Eine schlechte Erfahrung hat man mit Eisengegenständen. Sie dürfen niemals auf das Parkett aus Eiche gestellt werden. Die Eisenoxide bilden Verfärbungen.

Gleiche Kategorie Artikel Heimwerker & Bau

Kamin selber bauen: Was man beachten muss!

Kamin selber bauen: was man beachten muss!

Offene kamine stellen für viele menschen einen echten traum dar. sie können die beheizung von wohnräumen unterstützen und bieten ein besonders gemütliches und romantisches ambiente, selbst wenn man sich für die variante kamin modern entscheidet. außerdem besitzen sie den vorteil, dass sie brennmaterial nutzen, das co2-neutral ist. holz setzt beim verbrennen so viel kohlendioxid frei, wie es der umwelt während der wachstumsphase entzogen hat.
Laminat verlegen: Preise, Methoden, Tipps

Laminat verlegen: preise, methoden, tipps

Parkett und laminat erfreuen sich heute großer beliebtheit. durch ihre naturholzoptik erzielen sie ein angenehmes ambiente und bringen je nach modell auch noch eine trittschalldämmung, allgemeine schalldämmung und oft sogar eine zusätzliche thermische isolierung mit. sie lassen sich beim erstellen von neubauten genauso gut zum einsatz bringen wie in der hochwertigen sanierung und modernisierung von bestandsbauten.
Was ist ein FI Schutzschalter?

Was ist ein fi schutzschalter?

Der fi schutzschalter in einem haus verhindert tödliche stromunfälle. deshalb ist es ganz wichtig das so einer in jedem haushalt vorhanden ist.
Badezimmerfliesen richtig restaurieren

Badezimmerfliesen richtig restaurieren

Im laufe der zeit werden badezimmerfliesen unansehnlich. sie müssen aber nicht unbedingt entfernt werden. es gibt auch methoden, fliesen zu restaurieren.