Neue Geschäftsideen: Worauf sollte man bei der Geschäftgründung wert legen?
Die Gründung eines eigenen Unternehmens bietet Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Viele Menschen wären gerne ihr eigener Chef und sie können es auch alle sein. Was man bei der Firmengründung unbedingt beachten sollte und wie die Gründung rechtlich von Statten läuft, erfahren Sie in diesem Artikel.
/wedata%2F0023054%2F2011-06%2FDie-Produktionsstatte-der-Fa--Kelly-GesmbH-in-Wien.jpg)
Konzept
Jeder Mensch hat in Deutschland das Recht darauf, eine Firma oder GmbH zu gründen. Hierbei wird unterschieden: Bei der Firma haftet nur die Person, die die Gründung auch berufen hat, bei einer GmbH tragen mehrere sogenannte Gewerkschafter die Verantwortung für das Unternehmen.
Ein ausreichend durchdachtes und innovatives Konzept ist die Grundvoraussetzung, wenn es um die Gründung und Eröffnung seiner eigenen Firma geht. Um der Idee der Selbstständigkeit auch wirklich einen Schritt näher zu kommen, befasst man sich am besten mit etwas Neuem, etwas Außergewöhnlichem und etwas, was es zuvor noch nie gegeben hat oder in seiner eignen Region oder auch international gesehen selten gibt.
Unterstützungsangebote
Mit seinem Geschäftsideen neue Trends zu setzen ist der beste Weg in Richtung Unabhängigkeit und Erfolg.
Wer sich bezüglich seines Konzepts und seinen Plänen, die die Firmengründung betreffen, aber noch nicht zu hundert Prozent sicher ist, hat natürlich die Möglichkeit, sich beraten zu lassen und Hilfe bei der Gründung zu bekommen.
Unternehmen, die sich speziell auf die Beratung und die Unterstützung bei Firmen- und GmbH-Gründungen spezialisieren, bieten unverbindliche Beratungsgespräche an und erfassen zudem die Stammdaten, die für die Gründung relevant sind.
Finanzen und Rechtliches
Die Gründung einer Firma ist gerade zu Anfangszeiten nicht sehr kostengünstig. Hier hat die GmbH wieder einen Vorteil, da die anfallenden Kosten durch die Anzahl der Gewerkschafter aufgeteilt werden können. Bei einer Einzelperson braucht es meist finanzielle Unterstützung von Banken. Erst wenn der Kredit sicher ist, sollten Sie auch mit den Firmengründungsplänen fortsetzen, ansonsten kann der Traum von Eigenständigkeit ganz schnell zerplatzen. Eine Stammeinlage muss bei einer Firmengründung nämlich gezahlt werden. Und diese Kosten belaufen sich meist auf einen Betrag um die 10.000 bis 25.000 Euro.
Des weiteren kann und wird eine Firmengründung nie ohne einen Notar erfolgen. Er muss die nötigen Unterlagen prüfen, erfassen und bestätigen. Erst dann kann man seine Firma in das Handelsregister eintragen lassen und das eigene Unternehmen darf dann rechtlich auch in Betrieb genommen werden.