Mehrfamilienhaus kaufen: Was man bei der Vermietung beachten soltle!
In Deutschland gibt es mehr Menschen die zur Miete wohnen, als Menschen, die ein eigenes Haus besitzen. Damit man aber zur Miete wohnen kann, braucht es Vermieter - und die müssen bei der Vermietung eines Mehrfamilienhauses eine ganze Menge beachten.
/wedata%2F0023054%2F2011-08%2FAm-Rosengarten.jpg)
Übertragung der Verantwortung
Ein Eigenheim ist etwas, das man gerne anstrebt. Endlich frei und unabhängig zu sein ist ein Gefühl, das mit nichts anderem vergleichbar ist. Auf dem Weg in die Freiheit kann dann auch ganz schnell einmal ein Positionswechsel stattfinden: Denn Mieter können ganz schnell selbst zum Vermieter werden.
Wer genug Geld hat, mit dem er sich ein Mehrfamilienhaus kaufen kann, der hat eine gute zusätzliche Einnahmequelle. Wichtig bei dem Mehrfamilienhaus ist, dass man es anpreist, so kann man die leer stehenden Wohnungen beispielsweise in der Zeitung inserieren. Interessenten sind oft schnell gefunden.
Dabei sollte sich der Vermieter aber bewusst machen, dass er seinen potentiellen Mietern eine ganze Menge Verantwortung überträgt. Er verleiht sozusagen sein Eigentum an Menschen, die er gar nicht kennt. Das ist mit sehr viel Vertrauen verbunden, deshalb sollte man sich als Vermieter wirklich nur die Mieter auswählen, die einen hundertprozentig guten Eindruck machen.
Rechte des Mieters und des Vermieters
Natürlich gibt es bei der Vermietung eines Mehrfamilienhauses mit mehreren Wohnungen auch eine ganze Menge an rechtlichen Angelegenheiten zu beachten. Der Vermieter muss Sorge dafür tragen, dass die Wohnung bezugsfähig ist und ist auch stets dafür verantwortlich, dass das Haus keine Mängel oder Gefahren aufweist. Er muss das Haus instand halten.
Der Mieter muss Sorge dafür tragen, dass er Wohnung oder Haus nicht absichtlich beschädigt. Im Falle der Selbstverschuldung von Schäden, muss der Vermieter nicht in Kraft treten.
Als Vermieter sollte man für seine Mieter immer ein offenes Ohr haben und auch so gut es geht für diese erreichbar sein.
Der Mieter wohnt zwar nicht im Privateigentum, hat aber dennoch Privatsphäre verdient. Der Vermieter darf keinen eigenen Schlüssel zur Wohnung haben. Das Betreten der Wohnung, obwohl es sein Eigentum ist, ist ihm nur durch Zustimmung des Mieters gestattet.
Mietvertrag erstellen
Der Mietvertrag ist das Allerwichtigste, wenn es darum geht, das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter zu klären. Er ist damit unabdingbar und beinhaltet alle Rechte und Pflichten der beiden Parteien.
Wichtig zu erwähnen ist, dass ein Mietvertrag auf unbestimmte Zeit läuft. Der Vermieter darf dort keinen Zeitraum verzeichnen, indem es dem Mieter gestattet ist, in der Wohnung zu leben. Ebenso dürfen Mieter nicht ohne Grund gekündigt werden.