Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Kann man den Wasserhahn in der Küche selber reparieren?

Oft sind es nicht einmal die Kosten für die Fachleute, sondern die Konflikte zwischen deren und den eigenen Arbeitszeiten, die den Hausbesitzer dazu motivieren, sich selbst an die Reparatur der Badarmatur oder der Küchenarmaturen heran zu machen. Mit etwas handwerklichem Geschick ist das Dank der großen Palette an verfügbaren Ersatzteilen beispielsweise auf armaturen.de auch gut möglich, weil es hier ein deutlich geringes Gefahrenpotential als beim Umgang mit Gasarmaturen gibt.

Mit der Wartung in Bad und Küche Reparaturen vermeiden

Manchmal sind es schon Kalkablagerungen in den Armaturen von Waschtisch, Badewanne und Duschen, die für ein konstantes Tropfen sorgen. Hier kann man auch mit einfachen Maßnahmen viel bewirken. Wer auf natürliche Hilfsmittel zum Entkalken der Duschsysteme und der Küchearmaturen setzen möchte, der kann zu Essig und Zitronensäure greifen. Die Köpfe der Armaturen können über Nacht in einen mit Essig oder Zitronensaft gefüllten Luftballon gesteckt werden. Zu Not tut es auch ein Kondom. Der Sockel der Einhebelmischer kann mit Zitronensaft und Essig mehrfach eingesprüht werden. Dafür eignet sich beispielweise die Pumpflasche, in dem im Handel Fensterputzmittel gekauft werden kann. Alternativ können die beweglichen Teile der Sockel auch mit Lappen über Nacht eingewickelt werden, die zuvor in Essig oder Zitronensäure getränkt worden sind. Als effektive chemische Alternative stehen chlorhaltige Kalkbekämpfungsmittel zur Verfügung, wie sie auf zur Entkalkung von Toiletten oder zur Schimmelbekämpfung an Wänden verwendet werden.

Bei Reparaturen an Sanitärarmaturen auf Sicherheit achten

Bevor man sich an den Armaturen mit Werkzeug zu schaffen macht, sollte man sicher stellen, dass das Wasser abgestellt ist. In den meisten Wohnungen und Häusern gibt es mittlerweile separate Absperrhähne für die Küchen und das Bad. Ist das nicht vorhanden, muss der Haupthahn geschlossen werden. Möchte man solche Reparaturarbeiten in einem Mehrfamilienhaus durchführen, dann müssen die Mitmieter vorher darüber informiert werden, dass das Wasser abgestellt wird, damit sie sich für den Notfall bevorraten können. Soll nach der Reparatur der Einhebelmischer für Bad und Küche das Wasser wieder angestellt werden, muss immer eine Person die reparierte Entnahmestelle überwachen. Türen sollten offen gelassen werden, damit man im Ernstfall schnell den Hahn wieder zudrehen kann, falls es zu Pannen bei der Reparatur gekommen ist. Nur so lassen sich Wasserschäden in der eigenen Wohnung und bei eventuellen Nachbarn zuverlässig vermeiden. Falls es doch dazu kommt, können je nach Art des Schadens die Hausratversicherung bzw. die private Haftpflichtversicherung in Anspruch genommen werden.

Gleiche Kategorie Artikel Heimwerker & Bau

Bosch Bohrhammer: Der Testbericht mit Vor- und Nachteilen

Bosch bohrhammer: der testbericht mit vor- und nachteilen

Egal, ob profi oder hobbyhandwerker, ein entsprechendes gerät braucht man im haushalt. um einmal ein paar mehr löcher in dicke wände zu bohren bietet sich ein bohrhammer an. dabei sollte es nicht das günstigste modell sein. bosch, bekannt für eine hohe qualität der geräte, kann dabei unterstützen.
Parkett aus Eiche richtig pflegen

Parkett aus eiche richtig pflegen

Das parkett aus eiche ist bei den kunden beliebt, sie müssen sich aber gut informieren, wie es gepflegt wird.
Messsysteme - Was gibt es für Systeme und wie werden diese Sinnvoll eingesetzt?

Messsysteme - was gibt es für systeme und wie werden diese sinnvoll eingesetzt?

In den schnelllebigen zeiten von heute ist es zunehmend wichtig, seine produkte mit einem hohen qualitätsanspruch und kurzen produktionszeiten kostengünstig herzustellen. dabei spielen kennzahlen eine wichtige rolle. welche messsysteme es für kennzahlen gibt und wo sie am besten eingesetzt werden, kann hier nachgelesen werden.
Dächer selbst isolieren - Was man braucht und was man beachten sollte

Dächer selbst isolieren - was man braucht und was man beachten sollte

Ungedämmte dächer benötigen spätestens dann eine isolierung, wenn unter ihnen ein wohnraum entstehen soll. doch auch ein ungenutzter dachboden profitiert von einer dämmung, da im gesamten haus ein besseres wohnklima entsteht und die heizkosten sinken. ein dach lässt sich auch selbst isolieren.