Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Investoren gesucht! Wie können Sie Unterstützer für Ihre Firmengründung finden

Wer die Firma schnell und trotzdem beständig auf Expansionskurs halten will, bedient sich gerne eines zusätzlichen Investors. Wie nun seriöse und auch private Investoren für sein Vorhaben zu suchen und zu finden sind, davon erzählt dieser knappe Bericht:

Die vier Investitionsgruppen

Man unterscheidet einmal, prinzipiell vier Investitionsgruppen: Beteiligungen, Förderungen, Kredite und Joint-Venturements.
Ihr Zugang für Beteiligungskapital gesucht, wie man es oft in diversen Foren liest, ist grundverschieden. Beteiligungen können etwa an Projekten beispielsweise über Immobilien-Suchen oder an ganzen Unternehmen erfolgen.
Von der stillen Beteilung bis zum Eintrag ins Handelregister reicht etwa dabei die Palette des Machbaren.
Man findet sie meistens in Netzwerk-Veranstaltungen oder bei geplanten Find-Facting-Missions direkt zu den Firmen. Förderungen fließen meist in Form eines Barzuschusses, nicht rückzahlbarer Kredit, Förderungsmix oder als Beteiligung des Fördergebers.
Der Förderantrag muss in der Regel vor dem Förderungsvorhaben gestellt werden und wird auf marktfähige, technische Innovationen gewährt, die auch umgesetzt werden sollen. Die Idee alleine ist zu wenig. Der Fördergeber kann das Unternehmen ebenso als sogenannter Business Angel unterstützen oder beteiligt sich selbst als stiller Gesellschafter am Unternehmen. Eine Kapitalzufuhr erhält man auch von einer Bank oder einem Agenten.
Der Vermittler hat jedoch keinen direkten Zugriff aufs Kapital.
Er fungiert lediglich als Mentor des betreuten Unternehmens und bei der von ihm empfohlenen Bank. Der Weg zu Banken erfordert eine gründliche Vorbetreitung über einen gut strukturierten und aufbereiteten Businessplan. Auch das Gespräch sollte nach einem Leitfaden systematisiert sein.
Ein Agenda-Plan, der vorher an die Teilnehmer verschickt werden sollte, hilft da auch weiter.
Er sollte knapp abgehalten sein und doch alle wichtigen Informationen umfassen. Dabei ist besonders der Identifizierungsgrad am neuen Unternehmen wichtig. Und so spricht man mit Feuereifer, um die Teilnehmer nicht zu langweilen, gleichzeitig aber nicht abgehoben, sondern einfach und authentisch – frei nach der K.I.S.S.-Methode und zeigt gutes Auftreten.
Das zeigt sich schon in frisch geputzten Schuhen und ohne Kaubewegungen des Mundes!
Ein Joint-Venturer, der frisches Kapital mit der Option auf strategische (Neu)orientierung des Unternehmens zuführt, findet man meist auf Business-Börsen oder auch über einschlägige Foren, wo sie sich fast immer einer Bewertung unterziehen und sich somit einem Ranking aussetzen.

Fazit für die Investoren-Suche

So findet man Investoren, wie oben kurz beschrieben.
Tiefere Einblicke über das Thema gibt der Verfasser dieses Kurz- Artikels gerne auf Anfrage.

Gleiche Kategorie Artikel Existenzgründung

Selbständigkeit - Welche Förderungen gibt es und womit kann man rechnen?

Selbständigkeit - welche förderungen gibt es und womit kann man rechnen?

Der traum vom eigenen geschäft, der traum davon der eigene chef zu sein, sind häufige gründe eine selbstständigkeit aufzubauen. andauernde arbeitslosigkeit und die geringe aussicht auf eine neue arbeit sind weitere argumente für eine existenzgründung. wer kann dabei helfen und wo gibt es finanzielle unterstützungen?
Der Geschäftsführer einer GmbH - Gesetzliche Vorgaben, Aufgaben und Hinweise

Der geschäftsführer einer gmbh - gesetzliche vorgaben, aufgaben und hinweise

Der geschäftsführer einer gesellschaft mit beschränkter haftung wird von der gesellschafterversammlung berufen und gegebenenfalls wieder abberufen. er vertritt die gesellschaft nach außen. nur er kann rechtsverbindliche erklärungen abgeben und für die gesellschaft verbindlich zeichnen. er haftet gegenüber dritten für schäden, die dadurch entstehen, dass gesetzliche pflichten nicht eingehalten werden.
Businessplan für die Gastronomie - worin liegen die Unterschiede?

Businessplan für die gastronomie - worin liegen die unterschiede?

Der volksmund behauptet: „wer nichts wird, wird wirt“. und gymnasiasten fügten vor fünfzig jahren hinzu: „notfalls betriebswirt“. diese zeiten sind längst vorbei. zumindest im norden deutschlands geht es dem gastgewerbe abgrundtief schlecht. so schlecht, dass spötter meinen, wer bei der ordnungsbehörde die schankerlaubnis – vulgo konzession – beantrage, müsse nicht nur nachweisen, dass er sich von industrie- und handelskammer und gesundheitsamt habe informieren und belehren lasen, sondern auch, dass er das gelübde etwaiger armut abgelegt habe.
Wie werde ich selbstständig? Der Weg zur Selbstständigkeit

Wie werde ich selbstständig? der weg zur selbstständigkeit

Der eigene chef sein, seine vision, seinen traumberuf als selbstständiger auszuüben – ein gedanke, den viele menschen hegen. insbesondere bei einer vorliegenden arbeitslosigkeit kommen diese gedanken gerne auf. wer kann hilfe geben und was sind die ersten schritte?