Immobilien in Italien - Was ist beim Kauf im Ausland zu beachten?
Feriendomizile werden bei den Deutschen immer beliebter. Wer sich eine Ferienimmobilie anschaffen möchte, sollte das nicht "aus dem Bauch" heraus tun, sondern sich genau informieren und den Kauf planen. Ohne Planung und die Kenntnisse um die Besonderheiten im Ausland kann man viele Fehler machen!
/wedata%2F0026897%2F2011-06%2FRadicondoliBlick-auf-das-HausIMG3141.jpg)
Die Region und das Budget müssen feststehen
Ob es eine Villa in Ligurien ist, eine kleine Immobilie am Meer in Kalabrien oder Sizilien oder ob es sich um ein Appartement an einem See in Italien handelt, sollte festgelegt werden, nachdem man sich die in Frage kommenden Regionen angeschaut hat. Es gibt viele Namen, die sich gut anhören und auch für zwei Wochen im Jahr ganz angenehm sein können. Wer sich jedoch eine "Casabella" in Italia anschaffen will, sollte ganz genau hinschauen, ob die Lage auch für einen längeren Aufenthalt geeignet ist. Die Auswahl beginnt mit der Festlegung eines maximalen Budgets, wobei man für die Grunderwerbssteuer, den Makler und den Notar zusammen etwa 16 % zur Kaufsumme addieren sollte. Eine Vergünstigung bei der Grunderwerbssteuer bekommt man für einen Erstwohnsitz. Die Entscheidung zwischen einer Liegenschaft in der Region Marken, der Toskana, in Umbrien oder einer Ferienwohnung am Lago Maggiore oder einem andern See in Italien, sollte im Vorfeld getroffen sein.
Objekt gefunden – und jetzt?
In Italien wird fast jeder Verkauf und fast alle Vermietungen über einen Makler abgewickelt. Ein professioneller Makler wird dem potentiellen Käufer alle wesentlichen Punkte erklären, die vor und beim Kauf wichtig sind. Grundsätzlich sind natürlich Kenntnisse der Landessprache wünschenswert, denn wenn ein Italiener und ein Deutscher rechtlich wichtige Fragen in englischer Sprache klären wollen, ist das meistens schwierig. Erst sollte man ein Bankkonto bei einem Kreditinstitut am Ort der Ferienimmobilie eröffnen. Für alle Geschäfte braucht man in Italien seine persönliche Steuernummer (codice fiscale), auch für die Eröffnung eines Kontos, einen Immobilienkauf oder die Anmeldungen für Gas, Strom und einen Telefonanschluss. Die Beantragung der Steuernummer für jeden Kontobevollmächtigten übernimmt die Bank, bei der man das Konto eröffnen will.
Beim Kauf von Immobilien in Italien ist eine Anzahlung fällig!
Die Kaufabwicklung läuft so, dass man ein schriftliches Angebot beim Makler hinterlegt. Es muss dabei nicht der geforderte Preis geboten werden, sondern man kann auch einen Preis darunter für das Objekt anbieten. Die Ernsthaftigkeit der Offerte muss mit einer Anzahlung dokumentiert werden. Bei einem Wohnungskauf für etwa 200.000 EURO werden üblicherweise dann 5.000 EURO fällig. Akzeptiert der Verkäufer das Angebot, wird die Anzahlung auf den Kaufpreis angerechnet. Wird das Angebot abgelehnt, bekommt man sein Geld zurück. Der nächste Schritt ist der Kaufvertrag beim Notar. Während der Verhandlung beim Notar wird die Kaufsumme gezahlt und der Kauf ist perfekt.