Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

IPL-Technologie: Was verbirgt sich dahinter und wie funktioniert es?

Für viele Frauen stellt eine übermäßige Behaarung - vor allem im Gesicht - nicht nur ein kosmetisches, sondern auch psychosoziales Problem dar. Um die unerwünschten Haare zu entfernen, gibt es verschiedene Methoden, u.a. mit der IPL-Technologie, bei der es sich um eine Photoepilation handelt, d.h. eine Haarentfernung mit einem bestimmten Lichtsystem.

Was bedeutet IPL-Technologie?

IPL steht für „intensive pulsed light“, gleichbedeutend mit „intensiv gepulstes Licht“, und ist ein Epilationsverfahren, bei dem mittels einer computergesteuerten Xenon-Lampe (IPL-Blitzlampe) hochenergetisches Licht erzeugt wird. Dieses Licht wird vom dunklen Pigment im Haarfollikel, dem sog. Melanin, absorbiert. Dabei wird durch die Lichtenergie der Haarfollikel auf ca. 70 Grad erhitzt, was zu einem Verkochen der Proteine führt ohne das Umgebungsgewebe zu schädigen. Dadurch verlieren die Haare ihren Halt und fallen nach einigen Tagen aus. Der gewünschte Effekt tritt also nicht sofort ein. Günstig erweist sich bei der IPL-Technologie die große Behandlungsfläche von max. 5 Quadratzentimeter.

Mehrere Behandlungssitzungen erforderlich

Unsere Haare durchlaufen vier verschiedene Zyklen: Anagenphase = Wachstumsphase, Katagenphase = Abbauphase, Exogenphase = Haarausfall und Telogenphase = Ruhephase. Während der Behandlung mit der IPL-Technologie werden nur Haarfollikel verödet, die sich in der Anagenphase befinden, was durchschnittlich bei 20 - 30 % der Haare der Fall ist. Die restlichen Haare befinden sich meist in der Ruhephase und ihre Follikel können nicht wie vorbeschrieben geschädigt werden, so dass es nicht zum gewünschten Haarausfall kommt. Es sind daher immer mehrere Behandlungssitzungen erforderlich, damit eine dauerhafte Haarentfernung erreicht wird.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung mit der IPL-Technologie

Die Epilation ist an die Pigmentabsorption im Haarfollikel gebunden. Das bedeutet, dass nur pigmentierte, also dunkle Haare behandelt werden können. Für weiße, graue, rote und hellblonde Haare und "Babyflaum" ist das Verfahren ungeeignet. Bei dunklen Hauttypen kann es wegen des hohen Pigmentgehalts der Haut durch die Lichtabsorption zur Verbrennungen oder Entfärbungen der Haut kommen. Um diese Hautschäden zu verhindern, muss die Lichtenergie herabgesetzt werden, was wiederum den Epilationserfolg schmälert.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Die Anwendung der IPL-Technologie setzt einen gewissen Grad an Erfahrung voraus, ist dann aber bei korrekter Anwendung ein sichere und unschädliche Methode. Allerdings gibt es Kontraindikationen: Einnahme von lichtsensibilisierenden Medikamenten (z.B. Antibiotika), Neigung zur Sonnenallergie, Schwangerschaft, Pigmentstörungen, Schuppenflechte, gleichzeitig bestehender Hautkrebs, Diabetes, Infektionserkrankungen, Epilepsie und Herzschrittmacher. Bei der Behandlung sollten folgende Hautareale ausgespart werden: Wunden, Tätowierungen, Ekzeme und dunkle Muttermale. Nebenwirkungen Nebenwirkungen wie Blasen, Krusten und Pigmentstörungen sind bei korrekter Durchführung selten. In letzter Zeit wurde gehäuft über eine „paradoxe Reaktion“ nach einer Photoepilation berichtet. Hierunter versteht man eine Induktion feiner Haare im Behandlungsgebiet sowie in den angrenzenden Zonen. Betroffen sind überwiegend Personen mit dunklem, mediterranem Haut- und Haartyp. Größte Vorsicht ist bei Behandlungen nahe der Augen erforderlich, z.B. bei der Augenbrauenkorrektur. Um irreparable Augenschäden zu vermeiden, muss eine sichere Abdeckung mit Augenschalen erfolgen.

Gleiche Kategorie Artikel Schönheitschirurgie

Fettabsaugung - Warum man sie sich lieber zweimal überlegen sollte

Fettabsaugung - warum man sie sich lieber zweimal überlegen sollte

Prinzipiell kann fettgewebe überall dort abgesaugt werden, wo es unter der haut - subkutan - gelegen ist. dabei ist die liposuktion kein reines „entfettungsverfahren“, vielmehr geht es um die harmonisierung der körperkontur i.s. eines „bodyformings“, weshalb der ideale patient für eine liposuktion normalgewichtig ist und sich lediglich von diätresistenten fettpolstern trennen möchte.
Plastische Chirurgie - Einsatzmöglichkeiten und Risiken

Plastische chirurgie - einsatzmöglichkeiten und risiken

Die plastische chirurgie ist gerade in den letzten jahren immer mehr gefragt. meist handelt es sich dabei um schönheitsoperationen, denen man sich eigentlich gar nicht unterziehen müsste. doch einige eingriffe sind auch dringend notwendig. dabei beinhalten aber alle operationen dieser art gefährliche risiken für den patienten.
Plastische Chirurgie in München - Die besten Anlaufstellen

Plastische chirurgie in münchen - die besten anlaufstellen

Die plastische chirurgie ist ein weites feld geworden, im gegensatz zur vergangenheit vertrauen sich heute nicht mehr nur aufgrund von unfall oder krankheit verunstaltete menschen einem chirurgen an. viele wollen einfach ihr aussehen verändern. schon sechzehnjährige versuchen mittels einer operation ihre optik dem gängigen schönheitsideal anzupassen, brustvergrößerungen sind genauso wie nasenkorrekturen oder fettabsaugen in. doch die gefahren dieser operationen werden oftmals deutlich unterschätzt.
QMS Kosmetik - Ein Erfahrungsbericht

Qms kosmetik - ein erfahrungsbericht

Dr. erich schulte ist der mann hinter dem schönheitsprodukt qms kosmetik, einem natürlichen gesichtspflegesystem, das ohne schönheitschirurgie auskommt. seine kosmetische revolution sorgte bereits für furore und nun darf qms kosmetik bereits mit kundinnen wie eva grimaldi und gina lollobrigida rühmen.