Firmen kaufen - Wie macht man es richtig?
Firmen werden gegründet, haben Erfolg oder werden aufgrund schlechter Vermarktung wieder verkauft. So gestaltet sich der Lauf der Dinge. Was man als potentieller Käufer einer Firma unbedingt beachten sollte, erfahren Sie hier.
/wedata%2F0023054%2F2011-08%2FBusinesswoman.jpg)
Firmenkauf - Angebote, Kapital und Grundgedanke
Der Firmenkauf und -verkauf ist in Deutschland längst keine Seltenheit mehr geworden. Häufig scheitern viele Firmen an ihrem Konzept und der damit verbundenen Kundengewinnung und Umsatzeinnahme. Wenn eine Firma mehr Ausgaben als Einnahmen hat, bleibt dem Geschäftsführer immer noch die Option des Verkaufs. Natürlich ist es für ihn selbst keine schöne Sache mit anzusehen, wie seine aufgebaute Existenz den Bach runter geht, doch für den Käufer können die roten Zahlen einen entscheidenden Vorteil bieten.
Wenn Unternehmen kurz vor der Pleite stehen, sind sie häufig günstig zu erwerben. Deshalb sollte man als potentieller Käufer sehr auf das Angebot achten. Zwischen dem Verkäufer und dem Käufer muss eine Einigung über den Preis stattfinden und ein Kaufvertrag erstellt werden, den beide Parteien unterschreiben müssen. Damit wird der Eigentümer der Firma einvernehmlich umgemeldet. Firmenangebote ist eben auch deshalb so wichtig, dass die meisten Käufer nur eine bestimmte Summe zur Verfügung haben, die sie zum Kauf berechtigen kann. Bei einer Firmenübernahme sollte man als Käufer möglichst den größten Teil, wenn auch besser den gesamten Kaufpreis zur Verfügung haben. Kredite aufzunehmen ist immer ein Risiko.
Auch sollte man nie wahllos eine Firma kaufen. Eine eigene Firma ist mit einer Existenzgründung verbunden. Das bedeutet der Käufer sollte einen Grundgedanken haben, der besagt, was er mit der Firma anstellen will.
Konzept überarbeiten und Mitarbeiter übernehmen
Bevor der Kauf abgeschlossen ist, sollte man sich zunächst einmal darüber informieren, warum es der Firma finanziell nicht besonders gut geht. Häufig liegt es am Konzept. Als potentieller Käufer benötigt man ein ausgereiftes Konzept, um die Firma nicht gegen die Wand zu fahren. Alle Fragen zur Herstellung, zum Marketing, zur Mitarbeiterführung, zum Produktangebot, sowie zu nötigen Ausgaben und möglichen Einnahmen sollten ausreichend beantwortet werden.
Dann hat der neue Besitzer der Firma noch eine Wahl: Übernimmt er die bisherigen Mitarbeiter oder will er sich neue suchen?
Es empfiehlt sich ganz klar, die Mitarbeiter zu übernehmen. So gehen erstens keine Arbeitsplätze verloren und zweitens besitzen diese Menschen Erfahrungen, die dem Betrieb gerade zu Anfang nützlich sein können.