Yorkshire Terrier-Welpen - wie kann man Überzüchtung erkennen?
Gerade bei den kleinen und auch in Deutschland sehr beliebten Yorkshire Terrier-Welpen ist Überzüchtung ein häufiges Problem. Die Tiere leiden dann häufig ein Leben lang, weil sie einen falschen Skelettbau, zu schwache Muskeln, Lungenprobleme und vieles mehr haben. Deshalb ist es wichtig, schon beim Kauf eines Yorkshire-Hundewelpen eine mögliche Überzüchtung zu erkennen.
Yorkshire Terrier - Die beliebte Rasse aus England
Yorkshire Terrier sind eine britische Züchtung, die vom kynologischen Dachverband anerkannt ist und sich auch in Deutschland und dem übrigen Europa großer Beliebtheit erfreut. Yorkie-Welpen sind klein, quirlig und mit ihrem freundlichen, neugierigen Wesen ideale Spielgefährten für Kinder. Yorkshire Terrier erreichen ein Gewicht von ca. drei Kilogramm und eine Widerristhöhe bis zu 25 cm. Doch wie bei vielen kleinen Hunden sollte man beim Kauf eines Yorkshire Terrier-Welpen auf eine mögliche Überzüchtung achten. Wie man diese erkennt, wird im folgenden Abschnitt erläutert.
Wie kann man Überzüchtung bei Yorkshire Terrier-Welpen erkennen?
Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die schon früh eine Überzüchtung erkennen lassen. Wenn der Welpe schon im Ruhezustand schwer mit dem Mund atmet, also hecheln muss, dann könnte er ein Nasen- oder Lungenproblem haben. Die häufigsten Gesundheitsprobleme durch Überzüchtung sind bei dieser Rasse Zahnfleischerkrankungen und Lungenkollaps. Enstprechend sollte man auch auf das Zahnfleisch achten. Wenn es nicht rosa, sondern rot ist, könnte das auf ein mögliches Zahnfleischproblem hinweisen. Auch ein allgemeiner Blick auf den Hundewelpen kann schon Aufschlüsse liefern. Ist er wohl proportioniert oder wirkt er sehr dünn und gebrechlich? Ein wenig mit dem Tier zu spielen hilft zu erkennen, wie fit es ist. Das sind auch schon die wesentlichen Punkte, die eine Überzüchtung signalisieren können. Allerdings können Sie bei einem zertifizierten, deutschen Züchter fast schon sicher sein, keine überzüchteten Yorkshire Terrier-Welpen zu erhalten. Hierauf legen die Züchter nämlich einen großen Wert, denn schließlich will man keine Hunde haben, die sich ihr Leben lang quälen müssen. Beim Kauf von Billig-Welpen aus dem Ausland ist allerdings höchste Vorsicht angesagt. Nicht nur, dass eine Überzüchtung hier viel wahrscheinlicher ist, so sind auch die Bedingungen, unter welchen die Tiere teilweise gehalten werden, unverantwortlich! Wenn Sie dies alles bei dem Kauf Ihres Yorkshire Terrier-Welpen berücksichtigen, sollten Sie ein gesundes und glückliches Tier erwerben, mit welchem auch Sie selbst und Ihre ganze Familie mit Großeltern und Kindern viel Freude haben werden.