Noch nicht registriert ? Erstellen Sie eine Overblog !

Mein Blog erstellen

Woran erkennt man eine Migräne und was hilft dagegen?

Migräne ist eine Volkskrankheit an der meist mehr Frauen (Migräne bei Periode), als Männer leiden. Was genau Migräne eigentlich ist und was dagegen hilft, soll in diesem Artikel verdeutlicht werden.

Was ist Migräne und welche Phasen durchläuft sie?

Etwa 10% der Bevölkerung leidet an Migräne. Das Wort Migräne stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "halber Kopf". Migräne ist eine neurologische Erkrankung, unter der meist mehr Frauen als Männer leiden (ca. dreimal so häufig/ hormonell bedingt). Klassischerweise wird die Migräne als zyklisch auftretender, Anfall ähnlicher halbseitig pulsierender Kopfschmerz wahrgenommen, der durch Begleitsymptome, wie Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet ist. Hin und wieder leiden Migränepatienten zusätzlich an einer Licht- und/ oder Geräuschempfindlichkeit (ebenfalls Symptome). Bei etwa 15- 20 % der Betroffenen lässt sich vor auftreten des eigentlichen Kopfschmerzes eine so genannte Aura (Migräne Aura) erkennen. Die Aura lässt sich zusammenfassen als meist optische (Migräne mit Sehstörungen) und/ oder sensible Wahrnehmungsstörung. In manchen Fällen sind auch motorische Beeinträchtigungen denkbar. Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Migräne. Bei Menschen im Alter von 25 bis 45 Jahren wird Migräne am häufigsten diagnostiziert. Jede Migräne durchläuft Phasen, wobei nicht zwangsläufig jeder Migränepatient alle Phasen durchlaufen muss. Üblicherweise gibt es während eines Migräneintervalls (Migräneanfall) folgende Phasen: Phase 1: Vorbotenphase
Phase 2: Auraphase
Phase 3: Kopfschmerzphase
Phase 4: Rückbildungsphase Migränesymptome sind nicht alle gleichzusetzen. So ist z.B. zwischen Vorbotensymptomen und den Symptomen der Aura zu unterscheiden. Vorbotensymptome sind Symptome, die mentale, psychische, vegetative und neurologische Krankheitszeichen beinhalten. Migräneattacken basierend auf Vorbotensymptomen kristallisieren sich bei mindestens 30 % der Erkrankten heraus. Diese hier erwähnten Vorboten äußern sich häufig in Form von Müdigkeit, häufigem Gähnen und Geräuschempfindlichkeit. Zu dieser Form der Beschwerden kommen zumeist Störungen des Magen-Darm-Tracktes, hin zu Verstopfung. Ebenfalls nicht unüblich sind Heißhungerattacken des MIgränepatienten, welche auf ein Migräneintervall hindeuten. Die nächste Phase ist die Auraphase, welche wie bereits beschrieben Einschränkungen u.a. im Bereich des Sehens mit sich bringt. Die darauf folgende Kopfschmerzphase durchläuft jeder Migränepatient. Schmerzen im Bereich von Schläfe, Augen (-Migräne) und Stirn, meist halbseitige Beschwerden sind keine Seltenheit. Die letzte Phase nennt sich Rückbildungsphase, in der sich der Körper meist vollständig erholt.

Welche Hilfe gibt es bei Migräne?

Viele Menschen fragen sich, "was kann ich gegen Migräne tun?!".Da sehr viele Menschen von dem Krankheitsbild Migräne betroffen sind, gibt es mehrere Möglichkeiten der Behandlung. Zum einen sind schmerzstillende Präparate auf dem Markt, (wie z.B. Ibuprofen Migräne), zum anderen besteht die Möglichkeit einer Behandlung in einer speziellen Migräneklinik (ambulant und stationär). Das Konzept der Migräneklinik beinhaltet u.a. ein spezielles Training, um seine Migräne im Alltag unter Kontrolle zu bringen. Für alle an Migräne leidenden Patienten stellt sich die Frage, wer einen solchen Klinikaufenthalt finanziert, hier sei gesagt, dass die Behandlung bei allen privaten und gesetzlichen Krankenkassen zugelassen ist.

Gleiche Kategorie Artikel Krankheiten

Yoga Training - Erfahrungsberichte und Empfehlungen

Yoga training - erfahrungsberichte und empfehlungen

Yoga, um den geist, körper und die seele zur ruhe zu bringen. yoga stammt ursprünglich aus indien und ist über 5000 jahre alt. erstmals schriftlich festgehalten wurde es vor rund 2500 jahren. yoga für mehr lebensfreude und als heilmittel für den körper.
Notified Body - Was versteht man darunter

Notified body - was versteht man darunter

"notified body" ist ein begriff aus dem europa - recht. die europäische union schreibt vor, dass produkte, von denen ein gefahrenpotential ausgehen könnte, bestimmte mindestanforderungen an die sicherheit erfüllen müssen. ein "notified body" ist die stelle, die die bewertung durchführt.
Monoklonale Antikörper: Was ist das und wofür sind sie gut?

Monoklonale antikörper: was ist das und wofür sind sie gut?

Dringen fremde stoffe in den körper ein, merkt das unser immunsystem und reagiert mit der spezifischen immunabwehr. das heißt, dass weiße blutkörperchen anfangen, antikörper gegen die eindringlinge zu produzieren. nach diesem prinzip kann man im labor antikörper herstellen und diese in medizin und forschung vielseitig einsetzen.
Schwere Beine: Welche Hausmittel helfen?

Schwere beine: welche hausmittel helfen?

Ein problem, dass millionen leute kennen: nach langem sitzen, stehen, einer langen flugreise, stundenlangen autofahrten schwellen füße und beine an. geschwollene knöchel und bleischwere waden sind aber nicht nur ein kosmetisches problem. aber hausmittel können ein wenig linderung verschaffen.